Wackerer Waliser führt Team Britannia an
Ryan Giggs kommt mit dem olympischen Fußballturnier doch noch zu seinem internationalen Großereignis
Ein 38-Jähriger aus Ely in Wales will Nachfolger von Lionel Messi werden. Was wie ein modernes Märchen klingt, ist die Geschichte von Ryan Giggs. Die Ikone von Manchester United kann im Spätherbst seiner außergewöhnlichen Karriere doch noch bei einem großen internationalen Turnier spielen. Als Kapitän der britischen Olympiamannschaft ist er einer von drei Akteuren über 23 Jahre, die Coach Stuart Pearce in das Team Britannia berief.
Im Gegensatz zu WM und EM treten die vier britischen Verbände beim Olympiaturnier mit einer Auswahl an. Mit Wales hatte Giggs nie den Sprung zu einer Endrunde geschafft. Nicht dabei ist David Beckham, der als Werbeikone half, Olympia nach London zu bringen, von Pearce aber nun nicht berücksichtigt wurde. Am 11. August will Giggs mit der Auswahl von Premier-League-Jungstars im Londoner Wembleystadion um Gold spielen. 2004- und 2008-Sieger Argentinien um Weltfußballer Lionel Messi verpasste wie Deutschland die Qualifikation. Die Konkurrenz ist dennoch hochkarätig. Spanien reist mit drei frisch gekürten Europameistern an. Jordi Alba, Javi Martínez und Juan Mata stehen im Aufgebot. Brasilien nimmt das Olympiaturnier auch ernst. Erstmals soll der Sieg her - und das Team für die Heim-WM 2014 Struktur bekommen.
Im Gegensatz zum Turnier vor vier Jahren in Peking - als letztlich der Internationale Sportgerichtshof über die Abstellungsregularien entscheiden musste, birgt das Olympiaturnier in diesem Jahr weniger sportpolitische Brisanz. Die meisten Ligen fangen erst nach dem Ende der Spiele an. Waren 2008 viele Vereine gegen eine Teilnahme ihrer Spieler am Turnier im Zeichen der fünf Ringe, wollen diesmal viele Spieler von sich aus nicht bei Olympia dabei sein. Die Schweizer Bundesliga-Neulinge Xherdan Shaqiri (Bayern München) und Granit Xhaka (Borussia Mönchengladbach) bestreiten lieber die Saisonvorbereitung mit ihren neuen Klubs.
Etwa ein Dutzend Bundesliga-Spieler ist bei dem Turnier dabei, das in London, Manchester, Newcastle Coventry, Glasgow und Cardiff, dem Geburtsort von Giggs, gespielt wird. Wolfsburgs Schweizer Torwart Diego Benaglio oder der spanische Neu-Gladbacher Álvaro Domínguez sind im Einsatz. Das DFB-Team war schon in der ersten Qualifikationsphase nach einem 1:4 auf Island gescheitert. Letztmals waren deutsche Fußball 1988 bei Olympia und holten Bronze.
Dreimal Bronze gab es zuletzt für die DFB-Fußballerinnen. Der vierte Angriff auf Gold scheiterte durch das Viertelfinalaus bei der Heim-WM 2011. Nun stellt sich die Frage, ob die USA den Gold-Hattrick schafft, obwohl die heimische Profiliga im Frühjahr den Spielbetrieb eingestellt hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.