Fröhlich sein und singen

Vor sechs Jahrzehnten wurde die Pionierrepublik am Werbellinsee eröffnet

  • Norbert Schmidt
  • Lesedauer: 3 Min.
Am 16. Juli 1952 weihte der damalige Präsident der DDR Wilhelm Pieck die Pionierrepublik am Werbellinsee ein. Zehntausende Kinder und Jugendliche verbrachten dort ereignisreiche und erholsame Wochen.

Es wird wohl ein stiller Geburtstag werden, wenn sich am heutigen Tage die Eröffnung der Pionierrepublik »Wilhelm Pieck« am Werbellinsee, unweit von Berlin, zum 60. Mal jährt. Allenfalls in Randnotizen konnte man nach der politischen Wende von 1989 vom Fortbestand des Geländes der ehemaligen Pionierrepublik erfahren. Dabei ist die heutige »Europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte« (EJB) bestens aufgestellt, um nicht nur Kinder- und Jugendgruppen, sondern auch Familien wunderbare Ferientage zu bereiten.

Bereits im ersten Fünfjahrplan der DDR war der Bau der Pionierrepublik beschlossen worden - neben anderen prominenten Objekten wie der Hochschule der FDJ am Bogensee oder der Motorsportschule Teterow. Die Bausumme wurde mit etwa 18 Millionen Mark der DDR recht großzügig angesetzt. Allein schon dadurch wird die Bedeutung deutlich, die man der Einrichtung beimaß.

Der offiziellen Lesart nach kam die Initiative zu Errichtung der Pionierrepublik 1949 durch den Besuch einer FDJ-Studiendelegation in das sowjetische Allunionslager Artek auf der Krim zustande. Bereits zwei Jahre später wurde der Grundstein gelegt. Und am 16. Juli 1952 eröffneten Wilhelm Pieck und Margot Feist (später Honecker) das sogenannte Teillager 1 im Beisein der ersten 560 Pioniere sowie ausländischer Gäste.

Seitdem weilten jährlich bis zu 1000 Jung- und Thälmann-Pioniere in ihrer »Republik« und wurden von etwa 100 Pionierleitern und über 230 Mitarbeitern betreut und versorgt. Schätzungen zufolge nahmen bis 1989 etwa 250 000 Jungen und Mädchen an den vier- bis siebenwöchigen Lehrgängen teil, delegiert durch ihre Pionierfreundschaften in ihren Heimatorten.

In seiner Eröffnungsrede sagte Pieck zu den Pionieren: »Ihr sollt hier singen und spielen und fröhlich sein, Sport treiben, tanzen, wandern, lesen, in den Arbeitsgemeinschaften lernen ... und beweisen, wie gut ihr es versteht, nach den Gesetzen der Jungen Pioniere zu leben.« Es ging also nicht nur um Erholung, sondern auch um politische Schulung. Die Vielfalt im Angebot von kulturellen und sportlichen Aktivitäten sowie die reiche Ausstattung der Pionierrepublik führten dazu, dass der überwiegende Teil der Delegierten seine Lehrgangszeit in positiver Erinnerung behalten hat.

Um die Angebotsvielfalt zu ermöglichen, zu sichern und stetig zu erhöhen, knüpfte die Pionierrepublik zahlreiche Patenschaften, etwa mit dem Forstamt Eberswalde, dem Petrolchemischen Kombinat Schwedt, dem Kinderbuchverlag Berlin oder dem VEB Schiffsarmaturen- und Leuchtenbau Finow. Letzterer unterhielt eine polytechnische Station in der Pionierrepublik, in der die Kinder ihren Unterricht in Produktiver Arbeit erhielten. Darüber hinaus bestanden Patenschaften zu Einheiten der NVA und der Sowjetarmee.

Neben dem Schulbetrieb, der schichtweise vor- und nachmittags stattfand, waren die Kinder in einen Tagesablauf eingebunden, der neben sportlichen Aktivitäten auch gesellschaftlich nützliche Arbeit und im weitesten Sinne politische Betätigung umfasste.

Jährliche Höhepunkte waren die seit 1960 durchgeführten Internationalen Sommerlager, an denen bis 1972 über 6000 ausländische Delegierte aus aller Welt teilnahmen. Die Vertreter der verschiedenen Nationen verewigten sich im »Garten der Freundschaft«, in dem sie Bäumchen pflanzten.

Wenn man heute in der EJB am Werbellinsee spazieren geht, stellt man schnell fest, dass vom einstigen Glanz nichts geblieben ist als die Plastik »Völkerfreundschaft« des Weimarer Künstlers Hubert Schiefelbein. Kurz nach der Wende wurden die meisten Kunstgegenstände in der Burg Beeskow eingelagert. Über den Verbleib der Objekte aus den Traditionskabinetten ist nichts bekannt. Der »Garten der Freundschaft« verwilderte, von Unkraut überwuchert wurde auch die Freilichtbühne. Die Chronik des Objektes ist verschollen und nach einer wissenschaftlichen Bearbeitung der Geschichte der Pionierrepublik sucht man vergebens.

Seit 2002 befindet sich das Gelände in Privatbesitz und wird seitdem kontinuierlich zu einem modernen naturnahen und bildungsorientierten Beherbergungsbetrieb entwickelt. Vieles wurde bereits erreicht, so dass die EJB in diesem Jahr u. a. durch ein neues Logo daran ging, sich auch in ihrem Auftritt nach außen zu verjüngen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -