Nazis auf Platz zwei
Kommentar von Fabian Lambeck
Das Bedrohungsszenario scheint real: Bärtige Fundamentalisten randalieren in deutschen Innenstädten. Bewaffnete Einzeltäter, die sich im Internet selbst radikalisierten, schießen vor dem Frankfurter Flughafen US-amerikanische Soldaten nieder. Bundesinnenminister und Verfassungsschutzpräsident warnten am Mittwoch unisono vorm islamistischen Terror, der weit gefährlicher sei als die Gewalt von Neonazis.
Man könnte meinen, dass die militanten Neonazis nach dem Auffliegen der NSU-Terrorzelle geschwächt seien. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die braune Untergrund-Szene hat nach wie vor Zulauf und wächst, während der parlamentarische Arm der Bewegung, die der Verfassungsschutz unterwandert hat, weiterhin Mitglieder verliert. Hier zeichnet sich eine Entwicklung ab, die Innenpolitikern eigentlich schlaflose Nächte bereiten sollte. Die subkulturelle Naziszene ist so stark wie nie zuvor und zeigt dies - etwa mit Fackelmärschen durch ostdeutsche Städte. Die Behörden reagieren oft hilflos und verbieten Organisationen, die sich eigentlich gar nicht verbieten lassen.
Der »Nationalsozialistische Untergrund« könnte zum Vorbild für viele radikale Nazis werden, deren menschenverachtendes Weltbild keinerlei Hemmschwellen für den Einsatz von Gewalt kennt. Wer ohne Skrupel Obdachlose totschlägt, legt auch Bomben. Wenn der Verfassungsschutz eine Gefährlichkeitsskala einführt und die Nazis auf Platz zwei hinter die Islamisten setzt, ist das gefährlich. Dies führt dazu, dass man vor Ort eher den Moscheeverein observiert als den Nazitreffpunkt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.