Steuerabzug ist nur mit einem Vorab-Attest möglich

Neue Rechtslage bei Krankheitskosten

  • Lesedauer: 1 Min.
Krankheitskosten können nur mit einem Vorab-Attest als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgezogen werden. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am 27. Juni 2012 veröffentlichten Urteil (Az. VI R 74/10).

Die Richter bestätigten Vorgaben des Steuervereinfachungsgesetzes 2011. Auch dass für noch offene Streitfälle die Vorlage eines Vorab-Attests verlangt werden kann, sei »verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden«.

Ende 2010 hatte der BFH seine Rechtsprechung noch geändert und für die Absetzbarkeit der Krankheitskosten kein Vorab-Attest mehr verlangt.

Der Gesetzgeber hatte daraufhin die gesetzlichen Bestimmungen neu gefasst. Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 ist für den Steuerabzug nun wieder ein Vorab-Attest Pflicht, beispielsweise für Kuren oder eine Psychotherapie. Für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel reicht - aber ebenfalls im Vorfeld - eine ärztliche Verordnung aus.

Der BFH beanstandete die neuen gesetzlichen Vorschriften nun nicht mehr. Sie können zudem rückwirkend angewandt werden.

Im konkreten Fall kann damit ein Ehepaar die Kosten für eine gemeinsame Kur in Höhe von 2800 Euro wegen fehlender vorab eingeholter Atteste nicht von der Steuer absetzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.