Massive Kapitalflucht aus Spanien

Banken verbuchen seit Anfang 2012 riesige Verluste

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Bankenkrise in Spanien hat eine Kapitalflucht aus dem Land ausgelöst. Allein im Monat Mai seien 41,3 Milliarden Euro aus Spanien abgezogen worden, teilte die Madrider Zentralbank am Dienstag mit.

Madrid (dpa). Die Bankenkrise in Spanien hat eine Kapitalflucht aus dem Land ausgelöst. Allein im Monat Mai seien 41,3 Milliarden Euro aus Spanien abgezogen worden, teilte die Madrider Zentralbank am Dienstag mit.

Dies sei mehr als viermal so viel wie im entsprechenden Vorjahresmonat. Im Mai war die Krise um die marode Großbank Bankia ausgebrochen, die vom Staat zur Sanierung ihrer Bilanzen 24,5 Milliarden Euro benötigt.

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres zogen Anleger nach Angaben der Zentralbank eine Rekordsumme von insgesamt 163 Milliarden Euro aus Spanien ab. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte das Land noch einen Kapitalzufluss von 14,6 Milliarden Euro verzeichnet.

Die Finanzkrise bewegte die Region Katalonien zu einer drastischen und ungewöhnlichen Entscheidung. Die Regierung der wirtschaftsstärksten Region in Spanien gab bekannt, dass sie den Betreibern von staatlich subventionierten Alten- und Pflegeheimen die für Juli fälligen Gelder vorerst nicht auszahlen könne. Dabei geht es nach Medienberichten um einen Betrag von etwa 400 Millionen Euro.

Die Leiter von rund 300 Heimen protestierten gegen die Entscheidung. In einem Schreiben an die Staatsanwaltschaft warnten sie davor, dass bei einem Ausbleiben der Gelder pflegebedürftige Menschen nicht versorgt werden könnten und in einzelnen Fällen sogar das Leben von Heimbewohnern in Gefahr geraten könne. «Wenn die finanziellen Mittel ausbleiben, können wir unseren Pflegedienst nicht verrichten und den Bewohnern keine Mahlzeiten servieren», sagte ein Heimleiter der Online-Zeitung «elpais.com».

Katalonien ist hoch verschuldet und erwägt, den spanischen Zentralstaat in Madrid um finanzielle Hilfen zu bitten. Die Regionalregierung in Barcelona führt ihre Finanzprobleme darauf zurück, dass Katalonien für die Finanzen ärmerer Region mitaufkommen müsse. Sie verlangt, dass die Katalanen künftig eigenständig ihre Steuern eintreiben dürfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.