Mexiko: Wahl umstritten
Linke will Beweise für Betrug vorlegen
Mexiko-Stadt (PL/nd). Der Kandidat der mexikanischen Linken, Andres Manuel Lopez Obrador, hat angekündigt, dass er der Wahlbehörde ein Resümee der angeblichen Verfassungsverstöße vorlegen werde, die, wie er sagte, die Wahlen vom 1. Juli ungültig machen würden. Auf einer Informationsveranstaltung im Bundesstaat Puebla betonte der Präsidentschaftskandidat des Parteienbündnisses »Progressive Bewegung«, dass diese Zusammenfassung von den entsprechenden Beweisen begleitet sein werde.
Lopez Obrador avisierte die Übergabe des Dokuments für Mitte der Woche. Es werde deutlich machen, »dass diese Wahlen weder frei noch authentisch waren«. Er stellte fest, dass »es schon eine neue Generation bewusster Jugendlicher gibt, die die Bewegung für die Umgestaltungen des Landes fortsetzen wird«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.