Woanders ansetzen
Kommentar von Fabian Lambeck
Das Vorhaben der Ministerin ist durchaus begrüßenswert. Mit einem Gesetzpaket will Ursula von der Leyen gegen die zunehmende Altersarmut vorgehen. Doch solche Paketlösungen haben ihre Tücken. Allein schon der Sammelbegriff Selbstständige für mehr als vier Millionen Freiberufler gaukelt eine Homogenität vor, die es so gar nicht gibt. Die Spanne reicht vom Internethändler, der jährlich Millionen verdient, bis zum selbstständigen Bauhelfer, der ohne die Zuschüsse vom Jobcenter nicht über die Runde kommen würde. Angesichts dieser Diskrepanzen scheint ein Rentenmodell für alle Selbstständigen ohnehin illusorisch.
Wer etwas für die eine Million Selbstständigen tun will, die maximal 1500 Euro pro Monat verdienen und so kaum Geld für eine Vorsorge übrig haben, sollte den Hebel woanders ansetzen. Wieso etwa führt der Erhalt eines Gewerbescheines automatisch zum Ausschluss aus der gesetzlichen Versicherung? Zudem könnte man bei vielen Selbstständigen die Akzeptanz für die Vorsorgemodelle erhöhen, wenn sich die Höhe der Beiträge nach dem tatsächlichen Einkommen richten würde. Hier müsste der Gesetzgeber handeln, anstatt sich in komplizierten Paketlösungen zu verlieren. Allerdings kommen solche pragmatischen Vorschläge nicht aus dem Ministerium, sondern vom linken Unternehmerverband OWUS.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.