Weniger Zinsen für Studis
Commerzbank gibt bei Studienkrediten klein bei
Berlin (nd). Durch die Vergabe überteuerter Studienkredite war die Commerzbank in den vergangenen Wochen in die Kritik geraten. Nach Aussage des Kieler Anwaltes für Bank- und Kapitalmarktrecht, Helge Petersen, der die Studenten gegen die Bank vertritt, haben nun jedoch alle Betroffenen neue Angebote erhalten.
Die Studenten hatten demnach noch bei der Dresdner Bank einen Studienkredit zu günstigen Konditionen abgeschlossen. Als die Bank von der Commerzbank übernommen wurde, wollte diese mit den Krediten nichts zu tun haben. Die Kunden erhielten nach Darlehensende nicht rechtzeitig ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung und sollten in der Zwischenzeit hohe Überziehungszinsen zahlen. Auch die Angebote selbst seien mit rund zehn Prozent Zinsen für die Studenten und Absolventen nicht bezahlbar gewesen, so Petersen.
Laut den neuen Konditionen verzichtet die Comerzbank nun auf die Überziehungszinsen von bis zu 18,44 Prozent. In Zukunft solle der Zinssatz maximal 4,9 Prozent betragen, sagte Petersen. Junge und unerfahrene Bankkunden seien in unnötige Kostenfallen geschickt worden, hieß es in einer Mitteilung des Fachanwaltes. Umso mehr freue man sich nun über die neuen, akzeptablen Angebote.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.