Hilfe wird immer schwerer

WHO beklagt Situation in Kampfgebieten Syriens

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf (dpa/nd). Während immer mehr Syrer vor dem Bürgerkrieg fliehen, wird zugleich die medizinische Hilfe für Kranke immer schwieriger. Hilfsorganisationen berichteten am Freitag in Genf von einer Zunahme lebensgefährlicher Durchfallerkrankungen. In der Region um Damaskus seien bis Donnerstag 103 Diarrhoe-Fälle registriert worden, sagte Richard Brennan von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

61 der betroffenen Patienten seien Kinder unter zehn Jahren. Bei Tests seien in Proben von Leitungswasser Verunreinigungen durch Abfälle und Fäkalien nachgewiesen worden. Durch die seit Monaten anhaltenden Kämpfe wurden den Angaben zufolge 38 staatliche Krankenhäuser sowie 149 Gesundheitsstützpunkte zerstört. Hinzu komme, dass die Versorgung mit Medikamenten immer schwieriger werde.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk berichtete von wachsenden Flüchtlingsströmen in Richtung die benachbarten Länder. Dort seien in der zurückliegenden Woche insgesamt 23 000 weitere Flüchtlinge registriert worden. Insgesamt sei die Zahl der registrierten syrischen Flüchtlinge in der Türkei, Jordanien, Libanon und Irak auf 170 000 gestiegen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -