»Bartkrieg« im Namen des Glaubens
Amische vor Gericht
Die »Racheengel« weckten Myron Miller und seine Frau Arlene aus dem Tiefschlaf. Fünf bis sechs Männer mit langen Bärten und Hüten standen im Schein der Petroleumlampe vor der Tür. So beschreibt es das Paar zumindest in der »New York Times«. Bewaffnet mit Scheren und batteriebetriebenen Rasierern. Sie rissen Miller hinaus in die Dunkelheit und kappten seinen langen schwarzen Bart. »Normalerweise hält mein Mann eher die zweite Wange hin, wenn ihm jemand etwas tut«, sagte seine Frau der Zeitung. »Doch instinktiv wehrte ich mich«, gestand Miller. Denn der Bart ist so ziemlich das Heiligste, was ein Amisch am Leibe trägt. Seine Zwangsrasur die größte Demütigung. Miller und ein Leidensgenosse brachten einen Prozess ins Rollen, der Seinesgleichen sucht.
Vor Gericht stehen 16 Mitglieder eines Amisch-Clans, der von der eisernen Faust von Bischof Sam Mullet regiert wird. Der 67-jährige soll seine Gefolgsleute - unter ihnen auch seine Söhne - angestiftet haben, im Herbst vergangenen Jahres mindestens fünf Glaubensbrüder und -schwestern wegen mangelnder Folgsamkeit mit Zwangsrasuren von Bärten und Kopfhaar abzustrafen.
Der Bischof soll die 120-köpfige Bergholz-Gemeinde in Ost-Ohio nach Angaben der Bundespolizei FBI wie ein Sektenführer im Griff haben. Mullet habe auch Sex mit verheirateten Frauen gehabt, um sie »vom Teufel zu reinigen«, zitierte die »New York Times« aus einer eidesstattlichen Zeugen-Erklärung. Unfolgsame habe er geschlagen oder gezwungen, in einem Hühnerkäfig zu schlafen. Wer ihm widersprach, wurde exkommuniziert.
Bei den «Scherenopfern» handelt es sich um Amisch-Geistliche, die sich gegen diese Exkommunikation aufbegehrt hatten - aber auch Glaubensbrüder, die Familien halfen, der Knute Mullets zu entkommen. »Der Bart ist das Schlüsselsymbol der männlichen Amisch-Identität«, so der Soziologe Donald B. Kraybill vom Elizabethtown College in Pennsylvania. In der christlichen Religionsbewegung, die ihre Wurzeln in der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts hat, stehen die Haare auch für den Familienstand. Mit dem Zeitpunkt der Heirat dürfen Männer ihre Bärte - ausgenommen davon ist der Oberlippenbart - und Frauen ihr Kopfhaar nicht mehr schneiden.
Die Amischen (englisch: Amish) spalteten sich im Jahre 1693 unter Führung des Schweizer Bischofs Jakob Ammann von den Mennoniten ab. In Europa waren sie immer wieder religiös motivierter Verfolgung ausgesetzt. Ihre Mitglieder emigrierten seit Anfang des 18. Jahrhunderts - meist aus dem Südwestdeutschen oder der Schweiz - in die USA. Heute leben nach Medienberichten etwa 250 000 Amische in den USA, davon der Großteil in Ohio und Pennsylvania.
Die Öffentlichkeit meiden sie, soweit es geht. Streitigkeiten regeln sie lieber unter sich. Doch diesmal riefen die Amischen um Hilfe: »Wir wollen diese Täter hinter Gittern sehen«, erklärte Miller der »New York Times«. Plädiert haben alle 16 auf »nicht schuldig«. Sie befinden sich gegen Kaution auf freiem Fuß.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.