Berliner Flughafen-Start bleibt unklar
Schönefeld/Berlin (dpa) - Der Berliner Senat hat die Hoffnung auf eine Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens im März 2013 noch nicht aufgeben. «Der 17. März ist noch nicht vom Tisch», sagte der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Montag nach Angaben eines Sprechers. «Alles andere sind Spekulationen.»
Der «Tagesspiegel» (Montag) hatte unter Berufung auf Aufsichtsratskreise und beteiligte Firmen berichtet, dass der Flughafen erst ein Jahr später, im Frühjahr 2014, eröffnen könne. Flughafensprecher Ralf Kunkel wies dies zurück. Die Grünen forderten eine Regierungserklärung Wowereits im Abgeordnetenhaus.
Der Regierungschef forderte, wer ranghohe Aufsichtsratskreise zitiere, müsse auch Ross und Reiter nennen, «damit man sich mit ihnen auseinandersetzen kann». Der neue Technikchef Horst Amann verschaffe sich derzeit Klarheit über die Termine. «Klarheit wird es am 14. September geben.» Dann tagt der Flughafen-Aufsichtsrat, dessen Vorsitzender Wowereit ist.
Die Eröffnung des Flughafens ist schon zwei Mal abgeblasen worden, weil der Neubau nicht fertig ist. Amann hatte den zuletzt genannten Termin im März «sehr ambitioniert» genannt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.