Risiko BayernLB

Ungarische Tochter braucht weiter Geld

  • Lesedauer: 2 Min.

Die BayernLB bleibt eine Baustelle. Rückstellungen in Millionenhöhe für Pensionen haben das Quartalsergebnis nach unten gezogen. Zudem droht aus Ungarn teures Ungemach.

München (dpa/nd). Die BayernLB bleibt eine teure Baustelle. Neben altbekannten Problemen in Ungarn musste die Landesbank mehr Geld für faule Kredite zur Seite legen. Vor allem aber verhagelte eine dicke Millionenrückstellung für das Pensionssystem die Bilanz des ersten Halbjahrs. Insgesamt 133 Millionen Euro musste die Bank nach einem Urteil zu ihrem Versorgungssystem zurücklegen, weil sie im Mai vor dem Bundesarbeitsgericht einen Prozess um Pensionskürzungen verloren hatte. So steht zwischen Januar und Juni ein Vorsteuergewinn von 174 Millionen Euro in den Büchern.

Die ungarische Tochter MKB belastet die Bank wohl auch künftig. Finanzchef Stephan Winkelmeier räumte ein, dass die BayernLB für die MKB noch einmal Geld nachschießen müsse. Er könne nicht ausschließen, dass »da im zweiten Halbjahr noch etwas kommt«. Die MKB ist unter anderem wegen der hohen Bankenabgabe und geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen in Ungarn ein Sorgenkind. Eine schwierige Aufgabe bleibt zudem: Einen Käufer für die MKB finden. Nach dem Ende des EU-Beihilfeverfahrens muss die BayernLB im Gegenzug für die milliardenschweren Staatshilfen für ihre Rettung nämlich deutlich schrumpfen. Dazu gehört auch die Trennung von der MKB, die angesichts der Lage aber kaum rasch über die Bühne zu bringen ist.

Zwang zu schrumpfen

Finanzminister Markus Söder (CSU) sieht die BayernLB dennoch auf dem richtigen Weg. »Das positive Halbjahresergebnis der BayernLB ist erfreulich. Es zeigt auch, dass das Geschäftsmodell der Bank funktioniert«, teilte Söder mit. »Das ist ein gutes Signal.« SPD und Grüne sehen das anders: Die Kosten für das Pensionssystems seien ein erwartbares Debakel. »Es war abzusehen, dass sich die Misswirtschaft der CSU-Verwaltungsräte in den Zahlen niederschlägt«, teilte die BayernLB-Expertin der SPD, Inge Aures, mit. Die Grünen kritisierten, dass die Vergangenheit die BayernLB auf Jahre hinaus belasten werde und die Rückzahlung der Staatshilfen eher als Wunschdenken erscheine.

Laut Vorgaben der EU muss die BayernLB fünf Milliarden Euro bis 2019 an den Staat zurückzahlen. Einen großen Teil des Kapitals muss die Bank durch den Verkauf von Beteiligungen reinholen, dazu gehört auch die Trennung von der MKB wie auch die Abgabe der Bauspartochter LBS an die Sparkassen. Auch die Wohnungsbaugesellschaft GBW mit ihren mehr als 30 000 Wohnungen muss die BayernLB bis Ende 2013 in einem Bieterverfahren verkaufen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!