LINKE sucht Wege aus der Botschaftskrise
Abgeordnete Dagdelen bei Wikileaks-Gründer Assange in der Botschaft Ecuadors in London
Es hatte Premierencharakter. Die Bundestagsabgeordnete der LINKEN Sevim Dagdelen ist am Sonntag in der Botschaft der Republik Ecuador in London mit dem Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, zusammengekommen. Der erste Besuch eines Parlamentsmitglieds aus Deutschland bei Assange habe zum Ziel gehabt, »Wege aus der diplomatischen Krise« zu suchen, in der sich Ecuador und Großbritannien befinden, sagte Dagdelen vorab. Zugleich erinnerte die Parlamentarierin an das Schicksal des US-Soldaten Bradley Manning. Der im Mai 2010 verhaftete Wikileaks-Informant soll nach seiner Festnahme mehrfach gefoltert worden sein. Erst in der vergangenen Woche hatten seine Anwälte beklagt, dass ihnen Einsicht in rund 1300 E-Mails verweigert wird. So sei keine faire Verteidigung möglich. »Die Besorgnis erregende Lage Mannings war heute auch eines der Themen in unserem Gespräch«, sagte Dagdelen nach dem Treffen gegenüber »nd«.
Über den Besuch aus Deutschland habe sich Assange gefreut, sagte Dagdelen. Zugleich erhoffe er sich anhand seines Falls eine stärkere Debatte über das Recht auf Asyl - auch in Deutschland. »Assange wies immer wieder auf die zunehmend aggressiven Kampagnen gegen das Wikileaks-Projekt hin«, sagte Dagdelen. Was seine persönliche Situation angeht, sehe er den Schlüssel für die Lösung des diplomatischen Streits bei Großbritannien und Schweden.
Assange vermute, dass vor allem die schwedischen Behörden ihre Interessen nicht offenlegen. »Anders ist nicht zu erklären, dass die Ermittlungsbehörden dieses Landes ein Verhör Assanges in der ecuadorianischen Botschaft in London abgelehnt haben und zudem keine Garantien für eine Nichtauslieferung in einen Drittstaat geben wollen«, so Dagdelen. Assange hat am 19. Juni in der Botschaft Ecuadors in London Zuflucht gefunden. Der Fall eskalierte, als die britischen Behörden dem Aktivisten eine freie Ausreise verweigerten. Selbst eine Erstürmung der Botschaft ist denkbar.
Dagdelen hob nach dem Treffen mit Assange besonders die Bedeutung von Wikileaks hervor. Die Plattform habe dazu beigetragen »die Kriegspolitik der NATO-Staaten zu delegitimieren«. Wikileaks habe in den vergangenen Jahren mit Erfolg eine demokratische Gegenöffentlichkeit zu geheimer Kriegsführung geschaffen. Dagdelen, die dem Auswärtigen Ausschuss des Bundestages angehört, sieht den Grund für das juristische Tauziehen um Assange »in der Veröffentlichung unangenehmer Informationen über die US-Kriegsführung«.
-
NDR stellt Strafanzeige wegen AusspähungDrei NDR-Mitarbeiter sollen bei Gesprächen mit Wikileaksgründer in der ecuadorianischen Botschaft ausgespäht worden sein
-
/ Timm B. SchützhoferLenín macht für die USA den Weg freiEcuadors Präsident entzog Julian Assange die Staatsbürgerschaft und öffnete britischer Polizei die Botschaftstür
-
/ Markus DrescherSieben Jahre umsonst gewartetJulian Assanges lange Flucht vor der Justiz endet, wo sie begann - in London
Indes konterte die US-Regierung den positiven Asylbescheid Ecuadors für Assange mit der Bekanntgabe, dem regierungskritischen ecuadorianischen Journalisten Emilio Palacio Zuflucht zu gewähren. Palacio hatte sich im vergangenen Jahr vor einem Strafverfahren in Ecuador in die USA geflüchtet. Die US-Regierung erkannte ihn nun als politischen Flüchtling an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.