Zurück zur Rente mit 60

Immer mehr Franzosen müssen sich etwas zur Pension dazuverdienen

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 2 Min.
Unter Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wurde das Rentenalter in Frankreich von 60 auf 62 Jahre heraufgesetzt. Nachfolger François Hollande brachte eiligst eine Reform der Reform auf den Weg. Das Rentengeld reicht aber für viele nicht aus.

Die Rente mit 60 war eine der Errungenschaften, die 1981 die Wahl von François Mitterrand zum ersten linken Präsidenten in Frankreich gebracht hat. Zusammen mit der vor Jahren von der Linksregierung unter Premier Lionel Jospin eingeführten 35-Stunden-Arbeitswoche war das Rentenalter ein rotes Tuch für die Unternehmer und die in ihrem Sinne regierende Rechte. Darum gehörte für Nicolas Sarkozy die Rentenreform, mit der er vor zwei Jahren das Rentenalter um zwei Jahre heraufsetzte, zu den wichtigsten Vorhaben - und dass er sie gegen starke Widerstände im Parlament und vor allem in der Öffentlichkeit durchsetzen konnte, erfüllt ihn noch heute mit Stolz. Der sozialistische Präsidentschaftskandidat François Hollande, der sich vor allem Solidarität auf die Fahnen geschrieben hatte, kündigte die Rücknahme der Rentenreform an - allerdings nur für jeden vierten oder fünften Rentner. Mehr sei angesichts der Krise und der angespannten finanziellen Situation des Staates wie auch des Sozialversicherungssystems zurzeit nicht machbar.

Doch diese »Gegen-Rentenreform« hat der im Mai gewählte sozialistische Präsident bereits im Juni per Dekret in Kraft gesetzt. Damit wird das Rentenalter für diejenigen Arbeitnehmer wieder von 62 auf 60 Jahre gesenkt, die zu diesem Zeitpunkt bereits die volle Zahl der 41,5 Beitragsjahre erfüllt haben. Es sind also diejenigen, die schon seit ihrem 18. Lebensjahr gearbeitet haben und für die es extrem ungerecht wäre, noch zwei Jahre auf ihre Rente warten zu müssen. Betroffen sind davon Jahr für Jahr knapp 110 000 Menschen. Die Zusatzkosten für diese »Gegen-Rentenreform« werden auf jährlich drei Milliarden Euro geschätzt.

Die für viele Franzosen sehr niedrigen Renten bei ständig steigenden Lebenshaltungskosten führen dazu, dass sich immer mehr Rentner einen Job suchen und zuverdienen müssen. Einer dieser Tage veröffentlichten Studie zufolge hat sich ihre Zahl in den letzten sechs Jahren verdreifacht und heute liegt sie bei einer halben Million Menschen bei einer Gesamtzahl von 15 Millionen Rentnern. Zum Vergleich: 2009 lag diese Zahl mit 245 000 nur halb so hoch und 2005 waren es erst 119 000. Von den Rentnern, die weiter in ihrem alten Beruf arbeiten oder die sich einen anderen Job gesucht haben, ist die Hälfte zwischen 60 und 65 Jahre alt und fünf Prozent sind sogar älter als 75.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.