Theaterseeräuber
In Wilhelmshaven kommt die Piraterie am Horn von Afrika auf die Bühne
Wilhelmshaven. Schüsse peitschen durch die Luft. Auf dem Deck schlagen Granaten ein. Piraten kapern den Frachter. Für die Seeleute beginnt eine monatelange Pein: Hunger, Schlafentzug, Folter und Hinrichtungen. Entsetzliche Szenen wie diese spielen sich am Horn von Afrika regelmäßig ab. An diesem Abend ist das Ganze aber nur Theater. Die Kulisse: der neue Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven.
In zwei Wochen werden dort die ersten Containerriesen anlegen. Für ihre Besatzungen ist die Arbeit mittlerweile zum Risiko geworden. Im viel befahrenen Golf von Aden müssen sie jederzeit um ihr Leben fürchten. Von den Piratenangriffen vor Somalias Küste und ihren Folgen erzählt das Theaterstück »Atalanta«, das am Donnerstagabend im JadeWeserPort uraufgeführt wurde.
Allen eine Stimme geben
Für die neue Produktion der Schauspielgruppe »Das letzte Kleinod« recherchierte Autor und Regisseur Jens-Erwin Siemssen in Deutschland, Kenia und Tansania. Er sprach mit Reedern, mit Seeleuten von entführten Schiffen und mit Marinesoldaten. Sechs Schauspieler, darunter drei aus Afrika, schlüpfen in deren Rolle. In schnellem Tempo wechseln die Sequenzen auf der Bühne: Zwischen gekaperten Schiffen, einer Fregatte und Fischerbooten geht es hin und her.
Deutsch, Englisch, Kisuaheli, ein Soldat in Tarnfleck, Kalaschnikows, Natodraht, Trommelmusik - ein buntes Sammelsurium, aber alles Facetten desselben Problems. Von der Piraterie am Horn von Afrika sind viele betroffen. »Das sind nicht nur die Seeleute. Die Menschen an der Küste leiden genauso darunter wie die Reeder«, sagt Siemssen. Ihnen allen soll das Stück eine Stimme geben, ihre Gedanken und Gefühle zeigen.
Seine Recherche begann Siemssen in einem Seemannsclub in Bremerhaven. Das Krisengebiet liegt tausende Kilometer von der Hafenstadt entfernt, doch die Auswirkungen bekommt auch Seemannspastor Werner Gerke zu spüren. Ihm vertrauen sich die Besatzungsmitglieder an, die Geiseln von Seeräubern waren. »Es sind traumatische Erfahrungen. Sie werden herumkommandiert, mit Waffen bedroht, körperlich misshandelt. Es ist zutiefst entwürdigend«, gibt er die Erfahrungen wieder.
70 Überfälle von Piraten hat es nach Angaben des IMB Piracy Reporting Centres in diesem Jahr bis Ende August am Horn von Afrika gegeben. Elf Schiffe befinden sich noch immer in der Gewalt der modernen Freibeuter - und mit ihnen fast 200 Seeleute. Ihr Martyrium ist für die Zuschauer in Wilhelmshaven zum Greifen nahe. Siemssen lässt seine Darsteller Auszüge aus den Interviews, die er mit Betroffenen geführt hat, sprechen, verdichtet zu emotionalen Dialogen.
Kriminelle Hintermänner
Doch die Hauptakteure in diesem Drama fehlen auf der Bühne: die Hintermänner. »Das sind organisierte Kriminelle, die aus der Piraterie in den letzten Jahren ein Geschäftsmodell entwickelt haben«, erläutert Kerstin Petretto vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. Investoren finanzieren die Waffen, die Schiffe, und sie erhalten auch den größten Teil vom Lösegeld. Mehrere Millionen Dollar lassen sich mit einem entführten Frachter erpressen. Das Risiko tragen allein die Angreifer, arme Küstenbewohner, die von einem besseren Leben träumen.
Als am Ende von »Atalanta« das Licht auf der Bühne ausgeht, steht für das Publikum fest: Die Piraterie vor dem Horn von Afrika kennt viele Opfer und nur wenige Gewinner.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.