Tödliche Tragödie bei Lampedusa
Vor der italienischen Küste wird nach etwa 80 Schiffbrüchigen gesucht
In der Nacht zum Freitag retteten Crew-Mitglieder von Schiffen der Küstenwache und der Guardia di Finanza 56 Schiffbrüchige in der Nähe der kleinen Insel Lampione. Bislang wurde ein Todesopfer aus der See geborgen.
Nach ersten Angaben der Überlebenden war das Schiff vor Tagen von Tunesien aus in Richtung Italien aufgebrochen. Am Donnerstagnachmittag ging in der Hafenkapitanerie von Palermo ein über Mobiltelefon abgesandtes Notrufsignal ein. Die daraufhin alarmierten Kräfte - in der Region operieren Schiffe der Küstenwache, der Finanzpolizei sowie drei Kriegsschiffe der NATO und Kräfte der Seeflugstaffeln - begaben sich auf die Suche nach dem in »Schwierigkeiten geratenen Boot«. Welcher Art diese Schwierigkeiten waren, die im Notruf erwähnt wurden, konnte bislang noch nicht ermittelt werden.
Nach Aussagen der aus Tunesien stammenden Überlebenden - unter ihnen auch eine Schwangere - waren zwischen 100 und 150 Personen an Bord. Die vor Ort operierenden Kräfte sowie sich dort bewegende Fischerboote suchen nach etwa 80 Personen.
Völlig unklar ist der Verbleib des Bootes. Die Staatsanwaltschaft von Agrigento hat ein Ermittlungsverfahren eröffnet, um die näheren Umstände des neuerlichen Unglücks zu untersuchen. Zunächst konnten von den Schiffbrüchigen keine verwertbaren Aussagen über den Verbleib des Fahrzeugs, das sie in die Nähe der kleinen Felseninsel Lampione gebracht hatte, erhalten. Wie Staatsanwalt Renato Di Natale erklärte, gingen die Ermittler von zwei Thesen aus: Entweder sei das Boot rapide schnell gesunken und befinde sich nun auf dem Meeresgrund vor Lampione.
-
/ Anna Maldini, RomFortgesetzte Tragödie auf LampedusaPolitik ignoriert unhaltbare Zustände im Auffanglager für Flüchtlinge und Migranten auf der Mittelmeerinsel
-
Bis zu 30 Tote bei Bootsunglück vor LampedusaUnter den Vermissten sind auch acht Kinder
-
/ Anna Maldini, RomItaliens Rechte kündigt SolidaritätMassiver Streit über die Verteilung von 60 000 Flüchtlingen innerhalb des Landes
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.