Kampf gegen illegale Downloads
BGH-Urteil stärkt Musikbranche
Das Urteil erging im Zusammenhang mit Xavier Naidoos Album »Alles kann besser werden«. Aus ihm hatten Internetnutzer den Titel »Bitte hör nicht auf zu träumen« im September 2011 über eine Online-Tauschbörse zum Herunterladen angeboten hatten. Nun muss der Provider, die Deutschen Telekom AG, der Naidoo Records GmbH die jeweiligen IP-Adressen der Nutzer nennen, die damit identifiziert werden können.
Das Oberlandesgericht Köln hatte die Forderung der Naidoo Records noch mit der Begründung abgelehnt, dass die Herausgabe der IP-Adresse eine Rechtsverletzung »in gewerblichem Ausmaß« voraussetze, die bei dem Musiktitel »Bitte hör nicht auf zu träumen« nicht gegeben gewesen sei.
Der BGH hob das Urteil der Vorinstanz auf und gab dem Kläger Recht. Zur Begründung hieß es, einem Rechteinhaber stehen Ansprüche auf Unterlassung und Schadenersatz »nicht nur gegen einen im gewerblichen Ausmaß handelnden Verletzer, sondern auch gegen jeden Verletzer zu«.
Der Rechteinhaber wäre »faktisch schutzlos gestellt«, soweit er in solchen Fällen keine Auskunft erhielte, hieß es zur Begründung weiter. Ein Antrag auf Herausgabe der sogenannten IP-Adressen sei »unter Abwägung der betroffenen Rechte des Rechtsinhabers, des Auskunftspflichtigen und der Nutzer sowie unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in aller Regel ohne weiteres begründet«, so der Bundesgerichtshof. Zudem widerspräche eine Unterlassung der Herausgabe der Adresse dem Ziel des Gesetzgebers, »Rechtsverletzungen im Internet wirksam zu bekämpfen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.