Viel Aufregung über Manöver im Kaukasus

Georgien protestierte gegen Truppenübungen unter Russlands Führung

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.
Ganze 2000 Soldaten waren an den Manövern der Organisation des Vertrags für kollektive Sicherheit OKDB im Südkaukasus beteiligt, die am Mittwoch endeten. Dennoch erregte die Übung großes Aufsehen.

Der Militärorganisation gehören neben Russland auch Armenien, Belarus, Kasachstan, Kirgistan und Tadshikistan an. Russische Medien befassten sich mit den Manövern und einer parallelen Kommandostabsübung in Südrussland so intensiv wie selten zuvor bei ähnlichen Anlässen. Kritiker warnten vor einer Verschärfung der Spannungen in der instabilen Region und vor einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zu Georgien und Aserbaidshan. Tatsächlich protestierte Tbilissi: zum einen, weil auch dem Kaukasus-Krieg im August 2008 umfangreiche russische Manöver vorausgegangen waren, zum anderen, weil an der Übung Truppenteile beteiligt waren, die in Südossetien und Abchasien stationiert sind. Ursprünglich war sogar geplant, beide Gebiete, die Georgien für sich beansprucht, in die Übung einzubeziehen. Dass Moskau darauf verzichtete, erklärt Tbilissi mit westlichem Druck.

Irritiert zeigte sich Georgiens Regierung auch, weil Russlands Luftwaffe an der Übung beteiligt war. Wie sie nach Armenien gelangte, das keine gemeinsame Grenze mit Russland hat, ist unklar. Georgien hat seinen Luftraum seit 2008 für russische Militärflugzeuge gesperrt und Aserbaidshan, der zweite gemeinsame Nachbar, lässt ebenfalls keine Militärtechnik nach Armenien passieren. Schließlich führen die beiden südkaukasischen Staaten seit über 20 Jahren Krieg um das zu Aserbaidshan gehörende, von Armeniern bewohnte Berg-Karabach.

Auch NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen meldete Kritik wegen mangelnder Transparenz an, denn ausländische Beobachter waren nicht eingeladen. Und über das Ziel der Übung wird viel spekuliert. Teile der Prophetenzunft tippen auf Training für die Gewährleistung der Sicherheit bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi: Russland fürchte Terroranschläge der nordkaukasischen Guerilla. Andere rechnen mit einem baldigen westlichen Militärschlag gegen Iran, bei dem Moskau »nicht neutral bleiben wird«, wie die »Nesawissimaja Gaseta« schrieb. Militärexperte Alexei Waschtschenko hält das jedoch für unwahrscheinlich. Der Westen sei wichtigster Abnehmer russischer Rohstoffe, aus Exporterlösen finanziert sich Moskaus Staatshaushalt zum größten Teil. Das Ziel sei daher eher eine effektivere Terrorismusbekämpfung im Nordkaukasus gewesen. Innenministerium und Geheimdienst seien damit überfordert, für Ordnung könnten nur die Armee sorgen.

Alexej Wlassow, Direktor des Zentrums zur Erforschung der öffentlichen Meinung im postsowjetischen Raum, glaubt dagegen, Russland wolle angesichts der Parlamentswahlen in Georgien am 1. Oktober seinen psychologischen Druck verstärken Damit allerdings könnte Moskau unfreiwillig die Position von Staatschef Michail Saakaschwili und dessen »Vereinter Nationaler Bewegung« gestärkt haben. Angesichts der vermeintlichen Bedrohung dürften vor allem schwankende Wähler für das Regime stimmen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.