- Kommentare
- Gastkolumne
Unerkannt oder unbehelligt?
Die Geschichte wird Ihnen vertraut vorkommen. Ein Nazi-Trio namens »Nationalsozialistischer Untergrund« - NSU - zog über ein Jahrzehnt durch Deutschland, raubend und mordend, unerkannt und unbehelligt. Sie richteten neun Männer mit türkischen beziehungsweise griechischen Wurzeln hin und erschossen eine Polizistin. Die Sicherheitsbehörden versagten komplett. So klingt die offiziell eingestandene Erzählung. Man muss allerdings viele Fragezeichen wegwischen, um ihr arglos zu folgen. Nehmen wir nur zwei: Agierte die Mörderbande wirklich 13 Jahre unerkannt? Und wenn nicht, warum dann unbehelligt?
Das ist das Zwielicht, in dem nun auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) taumelt. Monatelang hielt er Informationen zurück, die für den Untersuchungsausschuss des Bundestages wichtig sind, brisant obendrein. Das Berliner Landeskriminalamt hatte eine »Vertrauensperson« (sic!) aus der Umgebung der NSU-Clique eingekauft. Vermeintlich soll sie den Ermittlern 2002 sogar Tipps über den Verbleib der gesuchten Nazis Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe gesteckt haben. Fünf NSU-Morde wurden danach vollstreckt. Hätten sie verhindert werden können? Wir wissen es noch nicht, wie so vieles.
Groß war die allgemeine Erregung im Mai dieses Jahres. Es wurde publik, dass im Bundesamt für Verfassungsschutz Akten vernichtet wurden - nachdem das NSU-Desaster aufgeflogen war. Einige Tage schwieg Bundesinnenminister Friedrich (CSU) beredt, dann startete er eine medienträchtige Transparenz-Offensive. Er lud die Mitglieder des Untersuchungsausschusses in die Geheimkammern des Antiterrorzentrums in Berlin-Treptow ein, wo wir noch geheimere Akten einsehen durften. »Wir klären auf und verheimlichen nichts«, war seine Botschaft.
Wirklich? Die Sache hat nur einen klitzekleinen Haken. Das dort Gelesene bleibt geheim. Wir dürfen nicht darüber sprechen. Böswillig könnte man es auch so werten: Abgeordnete, der Transparenz verpflichtet, werden so Teil eines verschwiegenen Komplotts, das sie eigentlich aufhellen wollen. Inzwischen wissen wir: In zahlreichen Behörden wurden nach dem 4. November 2011, als das NSU-Trio aufflog, Akten geschreddert - selbst im Bundesinnenministerium, angeblich stets aus Datenschutzgründen. Eine Schwarm-Demenz breitet sich aus.
Derweil macht Bundesinnenminister Friedrich weiter Nägel mit Köpfen. Feierlich weihte er dieser Tage eine »Verbunddatei« ein. Mit ihr soll alles Wissen über militante Nazis gebündelt werden. Das kann nur sinnvoll sein, denkt jeder, ob des Informations-Wirrwarrs zwischen den Behörden. Doch Vorsicht, der Nagel ist krumm und rostig, und sein Kopf ist letztlich immer der Inlandsgeheimdienst. Er wird dadurch, was er nicht sein sollte: allwissend.
Nach allem, was wir bisher wissen, wage ich die These: Im Kerns des Sicherheitsversagen agierte der Verfassungsschutz, im Bund und in den Ländern. Bestenfalls haben diese Ämter die Ermittlungen in der NSU-Nazi-Mordserie nicht befördert. Wie sagte Uwe-Carsten Heye von der Demokratie-Initiative »Gesicht zeigen!« jüngst? »Versager rüstet man nicht blindlings auf!« Ich plädiere sogar für Abrüsten. Unkontrollierbare Geheimdienste und eine lebendige Demokratie passen partout nicht zusammen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.