Werbung

Hoffnung für Häftlinge in Guantanamo

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington (AFP/nd). Die US-Regierung hat eine Liste mit 55 Insassen des Gefangenenlagers Guantanamo veröffentlicht, die aus ihrer Sicht freigelassen werden können. Die 55 der derzeit 167 Häftlinge sollten in andere Staaten überführt werden, teilte das Justizministerium am Freitag (Ortszeit) mit. Es revidierte damit die Entscheidung, keine Einzelheiten zu den Häftlingen zu nennen, die das Lager verlassen sollen. Auf der Liste, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag, steht auch der Name des letzten britischen Guantanamo-Häftlings Shaker Aamer, dessen Freilassung von London seit zwei Jahren gefordert wird. Vor drei Jahren hatte Washington beschlossen, die Namen der Häftlinge, die freikommen sollen, »aus Gründen der nationalen Sicherheit und der Außenpolitik« nicht zu veröffentlichen. Man befürchtete, die Heimatländer der Betroffenen könnten Versuche torpedieren, diese in Drittstaaten unterzubringen. Laut Justizministerium hätten sich die »Umstände« geändert.

Gefangenenhilfsorganisationen begrüßten die Veröffentlichung als Beitrag zu mehr »Transparenz«. Amnesty International verlangte jedoch, die 55 genannten Häftlinge müssten »sofort in Länder gebracht werden, die ihre Rechte anerkennen«. US-Präsident Obama hatte kurz nach seinem Amtsantritt 2009 die Schließung des umstrittenen Lagers binnen eines Jahres angeordnet. Sein Plan scheiterte jedoch am erbitterten Widerstand des US-Kongresses.

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.