Luftangriff auf Hochheim

Fluglärm-Betroffene wollen Partei gründen

  • Robert Luchs, Mainz
  • Lesedauer: 2 Min.
Wegen des Fluglärms durch den Airport Frankfurt am Main wollen die Gegner des Fraport-Ausbaus jetzt eine Partei gründen. Ziel ist der Einzug in den hessischen Landtag.

Beschränkte sich der Protest gegen den im Rhein-Main-Gebiet ständig wachsenden Fluglärm bisher auf Aktionen von Bürgerinitiativen, so bekommt er jetzt eine zusätzliche politische Dimension. Der engagierte Fluglärmgegner Klaus Zimmer aus Hochheim hat in einem Zeitungsinterview wegen des »unerträglichen Lärms« die Gründung einer Partei angekündigt. Diese könnte dann bei der hessischen Landtagswahl im kommenden Jahr antreten, um die Anliegen der vom Fluglärm betroffenen Bürger zu vertreten.

In der in einer Flugschneise liegenden Gemeinde Hochheim würden die Bürger regelrecht aus der Luft angegriffen, beklagt sich Hammer. Entscheidungen fielen nun einmal im Parlament, begründete er seinen Plan. Schließlich seien Flugsicherung und Fraport staatliche Betriebe. Hammer: »Unsere Partei soll ideologiefrei sein und die Interessen der betroffenen Bürger vertreten und ins Parlament transportieren.« Wenn Fraport-Chef Schulte meine, ein Großteil des Lärms sei Kopfsache, dann fehle ihm der Respekt vor den Menschen und deren Würde.

Unterdessen wird es auf der sogenannten Südumfliegung am Frankfurter Flughafen noch lauter. Bei Westwind werden laut Deutscher Flugsicherung auch schwere Maschinen wie Airbus A 380 und Boeing 747 die neue Route nutzen. Mit Inbetriebnahme der neuen Landebahn war bereits ein großer Teil der Flüge auf die Südumfliegung verlagert worden, nur nicht die großen Jets. In Zukunft werden nun 95 Prozent aller Abflüge in nordwestlicher Richtung über die Südumfliegung verlaufen. Es wird damit gerechnet, dass 2016 dann alle Flugzeuge die Südumfliegung nehmen werden. Wie die Deutsche Flugsicherung mitteilt, sind im Juli noch durchschnittlich 150 Maschinen über die Südumfliegung geflogen. Diese Zahl dürfte sich jetzt bei entsprechenden Wetterverhältnissen auf bis zu 190 erhöhen.

In Rheinhessen wird die neue Entwicklung mit großer Sorge beobachtet. Da die schweren Flugzeuge tiefer fliegen, dürfte auch der Lärmpegel erneut ansteigen. Schon jetzt wehren sich zahlreiche Gemeinden mit Protestaktionen gegen die wachsende Lärmbelastung aus der Luft.

Der Mainzer Innenminister Roger Lewentz (SPD) hat die »einseitige Verschiebung der Lärmbelastung« in die Gemeinden südlich des Flughafens sowie nach Rheinland-Pfalz kritisiert. Einzelne Gemeinden hätten jetzt an 365 Tagen im Jahr unter dem Fluglärm zu leiden. Der Minister versicherte, das Land werde Klagen gegen die Südumfliegung unterstützen. Politiker im Mainzer Stadtrat rechnen damit, dass die Proteste gegen die Lärmbelastung in nächster Zeit noch zunehmen werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.