Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Literaturtage Südeuropa in Dortmund

Ein kultureller Dialog

  • Lesedauer: 2 Min.

Wie wird das Europa aussehen, das da 1993 mit dem gemeinsamen Binnenmarkt zusammenwachsen soll? Wie wird sich kulturelle Vielfalt erhalten und entfalten? Wird in diesem Europa des Geldes Kultur überhaupt eine Rolle spielen?

Das Projekt des „Vereins für Literatur“ - „Europäische Literaturtage '92 Südeuropa“ - widersetzt sich dieser Tendenz. In Dortmund wird vom 11. bis 23. Februar der Versuch gestartet, vier Länder Südeuropas (Italien, Griechenland, Spanien und Portugal) mit ihren Literaturen dem Publikum zugänglich zu machen, um so den kulturellen Dialog in Europa zu fördern. Der ist dringend geboten, denn wer kennt Namen wie Luigi Malerba, Vassilis Vassilikos, Jose Saramago oder Rosa Montero, die in ihren Ländern sehr bekannte Schriftsteller sind.

Im Studio der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund werden zweisprachige Lesungen stattfinden, bei denen sich bedeutende Autoren zusammen mit solchen vorstellen, die noch weniger populär sind. Da dürfte manche literarische Überraschung sicher sein. Neben den abendlichen Lesungen finden eine Buchschau mit rund 600 Bän-

den südeuropäischer Literatur, eine Ausstellung mit „Illustrationen zu europäischer Lyrik“ sowie ein „Kinder- und Jugendbuchwochenende“ statt. Zwei Diskussionsrunden gelten den Fragen „Neue Freiheit - neue Themen“ sowie „Literatur ohne Grenzen. Die Bedeutung der Nation für die Literatur“.

Ein besonderes Augenmerk richten die Veranstalter auf die „Gastarbeiterautoren“, die in Deutschland leben und schreiben. Wie sehen sie ihre Literatur, die in der „Fremde“ entsteht? Mit 14 Autoren aus Südeuropa verspricht das Programm nicht nur einen vielgestaltigen Einblick in die Literaturen Südeuropas, sondern auch zu einem wirklichen Mittler der Kulturen zu werden. Doch ein Wermutstropfen bleibt: Das ABM-gestützte Projekt läuft im Sommer dieses Jahres aus, obwohl es gerade auch eine einmalige, breite Zusammenarbeit von 21 verschiedenen Einrichtungen befördert hat. Die Einmaligkeit solcher Projekte droht zum Synonym für den Stellenwert zu werden, der Kultur im vereinigten Europa beigemessen wird.

STEFAN BRAMS

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.