Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • Friedensfahrt: Berliner Olympia GmbH bleibt

BDR kontert Ewald

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (ND). Kurz nachdem die Olympia .GmbH ihr... finanzielles. Engagement für die Friedensfahrt' bekundete, wurden aus einer bestimmten Ecke Pfeile verschossen. Hein-Detlef Ewald, ehemaliger Präsident des (West)-Berliner Radsportverbandes und Mitglied des Abgeordnetenhauses, attackierte den „ Sinneswandel“ des Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer, Werner Gönner aus München, der sich für die Friedensfahrt stark machte.

In einer von prosport presse service (pps) am Donnerstag verbreiteten Stellungnahme des BDR-Präsidiums heißt es unter anderem: „Das Präsidium denkt bei der Friedensfahrt weniger an Vergangenheitsbewältigung, sondern einzig und allein an die sportliche Seite dieses über Jahre hinweg bedeutendsten Rennens für Amateure. Der Rückzug des BDR aus der Organisation der Friedensfahrt 1992 im Dezember vergangenen Jahres erfolgte einzig und allein aus Gründen ungesicherter Finanzierung. Gespräche über eine Finanzierung der Friedensfahrt 1992 fanden seit August 1991 statt. Die Frage.. .von Hein-Detlef Ewald, welcher Sinneswandel bei BDR-Präsident Werner Göhner eingetreten sei, daß er sich jetzt für die Friedensfahrt stark macht, stellt sich also nicht. Ewald spricht mit seiner Kritik offensichtlich mehr als Politiker denn als Kenner der Sportszene.“

Inzwischen hat die Berliner Olympia GmbH ihr Engagement für die Friedensfahrt, die am 8. Mai

mit einem Prolog auf dem Kurfürsteridamm beginnt, bekräftigt. Gegenüber dpa erklärte Reinhard Heintzmann von der Presseabteilung der Olympia GmbH: „Es handelt sich bei diesem Rennen um eine traditionsreiche Veranstaltung. Bei dieser länderübergreifenden Amateur-Rundfahrt kann die Chance genutzt werden, auch in Polen und der CSFR den Gedanken der Berliner Olympiabewerbung zu präsentieren und zu transportieren. Außerdem hat auch der Internationale Radsportverband UCI sein Interesse am Weiterbestehen der Fahrt geäußert.“ Er stufte die Friedensfahrt auch 1992 in die höchste Kategorie internationaler Rundfahrten ein. Das Rennen wird als eins von zehn Weltcup-Veranstaltungen ausgeschrieben.

Heintzmann nahm auch zu Vorwürfen des Präsidenten des Berliner Radsport-Verbandes, Gerhard Passow, Stellung, der in einigen Medien der GmbH vorwarf, sie solle lieber die internationale Vier-Etappen-Fahrt, die am 27. Mai zum 40. Male in Berlin gestartet wird, unterstützen als die von den „stalinistischen Regimes“ mißbrauchte Friedensfahrt. Heintzmann wies darauf hin, daß die Unterstützung durch die Olympia GmbH sich lediglich auf die drei Tage in Berlin bezieht. „Was die Vier-Etappen-Fahrt angeht, so ist das ietzte Wort noch gar nicht gesprochen. Auch hier werden wir eine Lösung finden. Die entscheidenden Gespräche mit den Verantwortlichen sind noch nicht abgeschlossen.“

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.