Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Sport
  • Ludwig, Heppner, Fignon, Chiapucci

Morgen auf Kudamm

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (ND/dpa). Die 9. City-Night der Radprofis am Mittwoch auf dem Kurfürstendamm mit Start und Ziel vor dem Europacenter wird immer attraktiver. Organisator Hein-Detlef Ewald konnte am Montag nach seiner Rückkehr von der Rad-WM in Spanien weitere Namen von Spitzenfahrern nennen, die bei dem Spektakel - die Marketingagentur N.C.C Berlin trieb nahezu einen Gesamtetat von 250 000 DM auf - an den Start gehen. Dazu gehören der 32jährige Italiener Guido Bontempi, 1983 Vizeweltmeister im Punktefahren der Berufsfahrer, der diesjährige Tour-Etappensieger Jan Nevens (Bei) und der Leipziger Uwe Raab.

Bereits zugesagt hatten Weltcup-Spitzenreiter Olaf Ludwig, der WM-Elfte Jens Heppner (beide Gera), der zweimalige Tour-Sieger Laurent Fignon (Fra) sowie Claudio Chiappucci (Ita). „Die Besetzung ist das Beste, was wir bieten können, ohne unseren Rahmen zu sprengen“, sagte Ewald. „14 Plazierte des WM-Profi-Rennens vom Sonntag sind auf dem Kurfürsten-

damm dabei.“ Noch offen ist ein Start des Iren Stephen Röche, der 1987 alle „Grand Slams“ (Giro d'Italia, Tour de France, WM) des Radsports für sich entschieden hatte.

Als besonderen Knüller bietet die 9. City-Night ein Verfolgungsrennen der Olympia-Sieger im Straßen-Vierer von Barcelona gegen eine Profi-Weltauswahl. Bernd Dittert, Christan Meyer (beide Hannover), Uwe Peschel (Erfurt) und Michael Rieh (Öschelbronn) treten auf ihren schwarzen „Wunderrädern“ gegen Chiapucci, Ludwig, Fignon und Nevens an. Sollte der verletzte Rieh (Schlüsselbeinbruch) noch nicht fahren können, nimmt der Berliner Erik Zabel, in Barcelona Vierter des Straßenrennens, dessen Position ein. Das letzte große Rennen auf dem Kudamm war im Mai der Prolog der Friedensfahrt. Zuschauer haben freien „Eintritt“

Zeitplan: 19.30 Uhr: Ausscheidungsrennen (21 Profis), 20 Uhr: Kriterium der Junioren, 20.30 Uhr: Vierer-Verfolgung Amateure -Profis, 21 Uhr: 85-Km-Rundrennen auf einem 1,2-km-Kurs auf dem Kurfürstendamm (Profis).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.