- Wirtschaft und Umwelt
- Kein Anschluß unter dieser Nummer
„Hilfreiche“ Amter
Seit eineinhalb Jahren bemüht sich Michael Kromer im sachsenanhaltinischen Lödderitz um Telefonnummer und -anschluß für seinen Ausrüstungsbetrieb für Großküchen, den er zusammen mit dem hessischen Fachmann Helmut Kulbach betreibt.
Als ein späterer Antragsteller bedient wurde und Kromer wütend nachfragte, verwies Telekom Staßf urt auf Telekom Magdeburg und Magdeburg auf Staßfurt. In der Art eines modernen Kohlhaas drohte der hartnäckige Existenzgründer, seine Mitarbeiter zu entlassen und das Geschäft einzustellen. Nach dieser erpresserischen Forderung fand sich eine Telefonnummer.
Daß er Bedarf an Außendienstmitarbeitern hat, meldete Kromer fünf Arbeitsämtern. Trotz der enormen Arbeitslosigkeit meldete sich aber keiner. Nachfrage brachte dann bei zwei Ämtern Bewegung. Da es vergleichbare
Tätigkeiten in der DDR so gut wie nicht gab, erwartete Kromer keinesfalls gelernte Au-ßendienstmitarbeiter, sondern Leute mit Technikverstand geschickt wurden Schuh- oder Lebensmittelverkäufer.
Für das neue Unternehmen bekamen Kromer & Kulbach von der Energieversorgung einen Anschluß für 10 000 DM angeboten. Da das Unternehmen Monopolist ist, hatten die Firmeninhaber die fragwürdige Auswahl, die Forderung zu akzeptieren oder keinen Strom zu bekommen.
Unterm Strich haben die Lödderitzer die Erfahrung gemacht: Die im Westen üblichen Amter existieren zwar auch im Osten, aber ihre Dienstleistungen liegen auf entschieden niedrigerem Niveau. Wobei die Chefs meist aus dem Westen kommen und neben Westgehältern noch „Buschzulagen“ einstecken...
THOMAS BISKUPEK
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.