HANS REHFELDT
ZAHLUNG UNTER VOR-BEHALT: Vor allem bei einer Mieterhöhung, aber auch bei erhobenen Betriebskosten und eklatanten Mängeln der Wohnung gibt der Mieter unter Umständen seine Rechte auf, wenn er zahlt. Zahlung kann nämlich bedeuten, daß er die Ansprüche anerkennt. Will sich der Mieter den Rückforderunganspruch für seine Zahlung vorbehalten, muß er dies bei der Zahlung zu erkennen geben und leistet dann Zahlung „unter Vorbehalt“.
ZURÜCKBEHAL-TUNGSRECHT: Bei Vorliegen von Wohnungsmängeln kann der Mieter die Miete kürzen. Häufig ist die Mietminderung aber kein wirksames Mittel, den Vermieter anzuhalten, bestimmte Mängel abzustellen. Um seinen Erfüllungsanspruch durchzusetzen, hat der Mieter dann zusätzlich das Mittel des Zurückbehaltungsrechtes - d.h. er bezahlt die Miete vorläufig nicht. Beachte: Nach einschlägigen Urteilen darf der Mieter nur den drei- bis fünffachen Betrag der Minderungsquote zurückbehalten. Ist also eine Mietminderung von fünf Prozent berechtigt, darf der Mieter zusätzlich höchstens 25 Prozent der Miete zurückbehalten. Nachdem der Vermieter seine Pflichten erfüllt hat, ist der zurückbehaltene Teil der Miete nachzuzahlen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.