Termin-Börse
Berlin. Eine Konferenz zu den Perspektiven der kapitalistischen Ökonomie findet am 6.12., Beginn 10Uhr, in der Kopenhagener Str.9 statt.
Berlin. »Warum braucht Europa den Osten?« ist am 10.12., 19.30Uhr, im Turm des Hauses am Frankfurter Tor9 Thema der »Kulturdebatte im Turm«.
Berlin. Zum PDS-Programm spricht Wolfgang Gehrcke am 10.12., 19Uhr, im Klubkeller, Alt Marzahn64.
Berlin. Das Buch »Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre« von Simone Barck wird am 10.12., 19Uhr, in der Hellen Panke, Kopenhagener Str.9., vorgestellt. Am 11.12., 19Uhr, präsentiert dort Jürgen Elsässer sein neues Buch »Der deutsche Sonderweg«.
Berlin. »Was erwartet uns mit der Agenda 2010?« ist am 9.12., 19Uhr, Thema einer DKP-Veranstaltung im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str.4. Teilnehmer: Nina Hager, Lothar Nätebusch, Rolf Meier.
Berlin. Eine Vorlesung »Wie weiter mit dem Klimaschutz in Deutschland?« hält Prof.Wolfgang Böhme am 10.12., 18.15Uhr, im FU-Hörsaal Takusstr.6.
Bernau. Der Karikaturist und Autor Harald Kretzschmar ist am 7.12., 10Uhr, Gast der Reihe »Offene Wort mit Dagmar Enkelmann« im Treff23, Breitscheidstr.43.
Chemnitz. Über die EU-Verfassung wird am 6.12., 10-18Uhr, mit Sylvia-Yvonne Kaufmann, Heiko Kosel, Prof.Peter Porsch, Steffen Tippach, Dr.Wolfgang Ullmann und Karl-Friedrich Zais im Europapark, Schulstr.38, diskutiert.
Delitzsch. Gast der Reihe »Spurensuche« ist am 5.12., 19.30Uhr, Edgar Külow im Eiscafé Pöschel.
Dresden. Zehn Jahr Weltkonferenz von Wien - eine Bilanz über die Ergebnisse des Aktionsprogramms zu den Menschenrechten zieht Prof.Ernst Woit am 10.12., 17Uhr, in der Wir-AG, Martin-Luther-Str.21.
Elgersburg. Können linke Unternehmer sozial sein? Es diskutieren Bodo Ramelow und Diether Dehm am 5.12., 18Uhr, im Hotel »Am Wald«, Schmückerstr.20.
Erfurt/Jena/Suhl. Demonstrationen zum Tag der Menschenrechte finden am 10.12., Beginn jeweils 17Uhr, in Erfurt vor dem Kaufhaus, Anger1, in Jena auf dem Holzmarkt und in Suhl auf dem Unteren Markt statt.
Jena. Über »Good bye Schule?« wird am 8.12., 18Uhr, mit der Autorin Sigrun Lingel im Haus auf der Mauer, Johannisplatz26, diskutiert. Das Buch »Alexandra Kollontai - Ein Leben in der Diplomatie« wird dort am 10.12., 19Uhr, vorgestellt. Zu Gast ist Wladimir Kollontai, der Enkel der Diplomatin.
Stuttgart. Eine Podiumsdiskussion »PDS und soziale Bewegungen« wird am 10.12., 19.30Uhr, im Kulturzentrum Merlin, Augustenstr.72, veranstaltet. Teilnehmer: Dr.Winfried Wolf, Ulrike Küstler, Bernd Riexinger, Christine Pfisterer.
Suhl. Gegen den Sozialabbau wird am 6.12., 10Uhr, auf dem Platz der Deutschen Einheit demonstriert.
Suhl. Einen Vortrag »Braucht der Mensch heute noch Normen und Werte?« hält Dr.Norbert Zöllner, heute, 19.30Uhr, in der Gaststätte »Tivoli«, Rimbachstr.24.
Trier. Ein Diavortrag über die Menschenrechtsbeobachtung in Mexiko wird heute, 20Uhr, im Friedens- und Umweltzentrum, Pfützenstr.1, gehalten.
Wismar. Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Motto »Bilanz und Ausblick« lädt Attac heute, 16Uhr, in die Lübsche Str.97 ein.
...........................................................
Termin-Infos bitte bis Mittwochfrüh
an ND-Fax 030/29390710 oder per
E-Mail an leserbriefe@nd-online.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.