Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Lukratives Angebot stimmte ihn um

  • Lesedauer: 2 Min.

Entgegen seiner bisherigen Absicht, nach dieser Saison seine große Karriere zu beenden und als Repräsentant bei der Ortskrankenkasse einzusteigen, wird der 2 9jährige Olympiasieger von Lillehammer weitermachen. „Ich habe mich mit meiner Frau Nicola beraten und werde nun doch nicht aufhören“, erklärte Weißflog. Das geplante Abschiedsspringen am 21. Mai in Oberwiesenthal wurde abgesagt.

Beharrlich hatte Weißflog bisher immer an seinem Rücktritt festgehalten. „Auch wenn ich in dieser Saison alles gewinnen sollte, werde ich aufhören“, hatte der dreimalige Olympiasieger betont. Doch schon in Lillehammer war er von DSV-Sportdirektor Helmut Weinbuch („Als Kopf unserer Mannschaft muß der Jens noch ein Jahr dranhängen“), der dem Sachsen kurz vor Weihnachten einen lukrativen Sponsorenvertrag verschafft hatte, zum Weitermachen animiert worden. Weitere finanzielle Perspektiven haben Deutschlands erfolgreichsten Springer umge-

stimmt, trotz vieler Probleme noch eine Saison dranzuhängen. In ornsköldsvik unterrichtete Weißflog dann Bundestrainer Reinhard Heß von seinem Entschluß.

„Für Jens, unseren Verein und den Oberwiesenthaler Nachwuchs ist es sehr gut, daß Jens noch ein weiteres Jahr springen wird“, sagte Peter Grundig. Der Heimtrainer von Weißflog war von der Entscheidung seines Springers ebenso überrascht worden. Nicht einmal die Marketing-Agentur, die das Abschlußspringen am 21. Mai organisieren sollte, hatte eine Ahnung: Erst am Donnerstag vormittag unterrichtete Nicola Weißflog zu Hause die Werbeleute. DSV-Koordinator Rudi Tusch konnte den Entschluß'nicht glauben: „Das ist ein Hammer. Das kann ich schier nicht glauben. Jens hatte doch seine Rücktrittsabsichten stets so überzeugend vertreten.“

Offenbar waren die finanziellen Offerten so überzeugend, daß Weißflog nicht anders konnte, als weiterzumachen, obwohl er immer wieder betont hatte, wie schwer es ihm nach zehnjähriger Zugehörigkeit zur Weltklasse und einigen Verletzungen falle, täglich (und meistens allein) zu trainieren. Noch in Lillehammer hatte Weißflog am Rücktritt festgehalten und orakelt: „Wer gibt mir die Garantie, daß es im nächsten Winter noch einmal so gut läuft.“ Auch Reinhard Heß war bis zuletzt vom Rücktritt überzeugt. „Der Jens hat doch im Kopf schon mit der Sprin-

gerei abgeschlossen. Ich würde ihm sogar empfehlen, daß er aufhört , hatte der Bundestrainer gesagt und daraufhin Dieter Thoma zur neuen Nr. 1 erkoren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -