- Sport
- Anstoß
Dagmar Hase: Schwachsinn
„Das tut weh. Bei Schwimm-Olympiasiegerin Dagmar Hase sitzen die von dem Heidelberger Professor Werner Franke öffentlich erhobenen Doping-Vorwürfe tief. „Ich weiß, daß es nicht so war Aber was soll ich denn groß sagen, ich habe nicht gedopt und ich dope nicht“, sagte die 24jährige Magdeburgerin.
Mit der Veröffentlichung eines angeblichen Original-Doping-Dokuments als Beleg für stark erhöhte Testosteron-Werte vor der EM
1QSQ in Rnnn warfin Hifi
früheren DDR-Schwimmstars Kristin Otto, Daniela Hunger, Heike Friedrich und Dagmar Hase von einem hauptstädtischen Blatt des Dopings bezichtigt worden. Nach Angaben das Au-
tnrs warpn nifi Namen Hfir
Schwimmennnen von einer nicht genannten Mitarbeiterin des Sportmedizinischen Dienstes der DDR entschlüsselt und an den Rand des „Analysenprotokolls“ geschrieben worden.
Während Kristin Otto und Heike Friedrich ihre Laufbahn längst beendet haben, sind Daniela Hunger und Dagmar Hase noch aktiv. Die Magdeburgerin Hase, in Barcelona 1992 Olympiasiegerin über 400 m Freistil, denkt auch jetzt nicht ans Aufhören. Sie will den Kopf nicht in den Sand stekken. „Ich mache weiter, obwohl es nach solchen Gerüchten schwer ist, sich zu motivieren.“ Die gegen sie und ihre Mitschwimmerinnen erhobenen Vorwürfe nennt sie „absoluten Schwachsinn“. Hase: „Wenn man diese Werte gehabt hätte, dann hätte man uns gar nicht 'rausgelassen.“
Ihr großes Ziel bleibt die WMim September in Rojn. ^Ich'flride es ziemlich ae-'jirmiieränd, weil es 'em#ri angreift, auch persönlich“, sagte sie. Alle Erfolge gerieten mit einem Schlag ins Zwielicht. „Da ist man Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameistern! und dann soll plötzlich alles nichts mehr wert sein, als hätte man geklaut.“
Unterstützung erhalten die Athletinnen von Bundestrainer Achim Jedamsky „Es ist bekannt gewesen, daß in der DDR flächendeckend gedopt wurde. Aber irgendwann müssen wir ja mal Ruhe reinbringen in den Laden. Seit
Hfir Wenrifi sind hei Hfin
Schwimmerinnen viele Kontrollen durchgeführt worden. Des Dopings sind
sifi nifi iihfirfiihrt wnrnpn
und deshalb werde ich auch weiterhin mit. ihnen arhei-
ten. Ich halte zu meinen
Sportlerinnen.“
PICHARD JANSSFN
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.