Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Waldbrände in den USA und Kanada weiten sich aus

Feuer vernichtete bisher über 64 000 Hektar Prärie und Wald im Westen der Vereinigten Staaten

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Luftbild zeigt einen Waldbrand im USA-Bundesstaat Washington

Foto: Reuter/Baldwin

Washington/Ottawa (Reuter/ dpa/ND). Die verheerenden Waldbrände im Westen der USA weiten sich immer mehr aus. Insgesamt seien in den Bundesstaaten Oregon, Washington, Idaho, Montana, Utah, Nevada und Kalifornien über 11 000 Feuerwehrleute im Einsatz, teilten die Behörden am Wochenende mit. In Montana stürzten am Freitag zwei Feuerwehrmänner mit ihrem Löschflugzeug ab und kamen ums Leben. Insgesamt fielen bereits über 100 Häuser und andere Gebäude den Flammen zum Opfer. Das größte Feuer wütet im Bundesstaat Washington. Dort weiteten sich die Brände auf 40 000 Hektar aus.

Das Feuer bedroht dort nun den Ferienort Chelan. 600 Einwohner wurden bereits evakuiert, mehreren tausend Menschen wurde empfohlen, ihre Häuser zu verlassen. Vor jedem Haus des Ortes steht mittlerweile ein Löschzug.

Die Feuer haben bislang über 64 000 Hektar Prärie und Wald im Westen der USA eingeäschert. Die erhöhte

Waldbrandgefahr in der Region bleibt den Vorhersagen zufolge auch in dieser Woche mit Hitze, Trockenheit und heftigen Winden bestehen. Am heutigen Montag sollen die Feuerwehrleute in Oregon und Washington durch 1000 Marineinfanteristen aus Kalifornien verstärkt werden.

Auch in Kanada brennen Wälder in verschiedenen Teilen des Landes. Ein seit Tagen wütendes Feuer in einer der schönsten Gegenden Westkanadas wird immer größer. Der kanadische Rundfunk CBC berichtete, die verbrannte Fläche von weit über 5000 Hektar im Okanagan-Tal von British Columbia, dem Nachbarstaat des US-Bundesstaats Washington, habe sich seit Wochenbeginn verfünffacht; ein Ende sei nicht abzusehen.

Riesige Flächen Wald brennen auch am anderen Ende Kanadas, nahe Happy Valley/ Goose Bay in Labrador, wo die deutsche Bundeswehr Tieffiugübungen veranstaltet. Der Brand sei nur noch 20 km vom Ort entfernt, hieß es in den TV-Nachrichten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.