Agentur für Frauenkarrieren
Bundesweite Serviceeinrichtung begleitet in die Selbstständigkeit
Kronenbitter sieht die Agentur als Info-Drehscheibe. Hier soll das Wissen darüber gesammelt werden, was es zum Thema Gründungen für Frauen in Deutschland gibt. Außer der Vermittlung von Expertinnen und Beratungsstellen steht auch die Förderung von Netzwerken auf der Agenda - für die Gründerinnen selbst als auch für Multiplikatoren. Für die Neu-Unternehmerinnen sollen dabei langfristige Geschäftsbeziehungen entstehen. Das Projekt will auch dazu beitragen, die Angebote für Frauen in die Regionen zu tragen, wo sie noch selten sind. Die Qualität der in der künftigen Datenbank angebotenen Kontakte soll mittels Referenzen für die Nutzerinnen überprüfbar sein.
Wo liegt nun der besondere Bedarf von Frauen, die den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit planen? Ute Skrzeczek von Akelei e.V. - einem Verein, der mit Frauen ihre Berufswege plant - sieht das größte Problem in der richtigen Beratung im Vorfeld einer Gründung und danach. Wird aus der Arbeitslosigkeit heraus gegründet, gibt es einige Fördermöglichkeiten. Sonst ist in der Regel nur bezahltes und meist sehr teures Coaching möglich. Deshalb bietet der Berliner Verein erschwingliche Kurse zu Akquise, Verkaufstraining oder zum Texten von Werbebriefen an.
Dieser Schwerpunkt wurde gewählt, so Ute Skrzeczek, weil sich Frauen häufiger als Männer über ihre Schwierigkeiten bei der Selbstvermarktung äußern. Problematisch für Frauen sei auch das Forderungsmanagement, weil Unternehmerinnen häufig mit zu wenig Eigenkapital an den Start gingen.
Derartige Probleme reflektiert auch die genderbezogene Gründungs- und Mittelstandsforschung. Viele Fragen aus diesen Bereichen wurden an die seit März bestehende zentrale Hotline (Telefon: 01805 229022) der Gründerinnen-Agentur gestellt. Claudia Boehnke empfiehlt dort unter anderem Webseiten regionaler Anbieter von Wirtschaftsförderung. Den großen Bedarf von Frauen nach Beratung kann sie bestätigen. »Am Anfang waren wir über die bis zu 60 Anrufe am Tag schon überrascht, dabei hat die Öffentlichkeitsarbeit noch gar nicht richtig angefangen.« Viele der Ratsuchenden sind von Arbeitslosigkeit bedroht oder wollen aus dieser Situation heraus gründen. Auffällig sei auch die hohe Zahl der Anruferinnen aus Berlin und Brandenburg. Bieten will die Agentur Informationen für Gründerinnen aus einer Hand. Claudia Boehnke: »Frauen gründen nicht aus reinem wirtschaftlichem Interesse, sondern aus ganz verschiedenen Lebenslagen. Auf diese verschiedenen Situationen, auf das Umfeld zum Beispiel mit Kindern und Familie, wollen wir auch eingehen. Und wir wollen so bald wie möglich für verschiedene Branchen punktgenaue Informationen anbieten.« Groß sei zum Beispiel das Interesse an Beratung von Frauen für Frauen für Selbstständigkeit im Pflegebereich.
Die Bedürfnisse der Fragenden seien äußerst vielfältig, so Projektleiterin Kronenbitter: »Bei den Branchen reicht es von der Biotechnologie bis zum Friseurladen, selbstständig machen wollen sich professionelle Managerinnen und Hausfrauen. Ein gemeinsamer Nenner: Frauen fühlen sich mit ihrem Gründungsanliegen häufig nicht sehr ernst genommen.« Jedoch sei eine Unmenge an Kreativität vorhanden. Deshalb zählt zu den nächsten Planungen der Agentur eine Kontakt- und Ideenbörse. Die Webseite mit der Expertinnen-Datenbank geht im Sommer online, dann findet auch eine Konferenz zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis statt.
Weiter Infos: www.gruenderinnenagentur.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.