Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • „Traumfänger“ von MARLO MORGAN

„Wahre Menschen“

  • IRMTRAUD GUTSCHKE
  • Lesedauer: 2 Min.

pathie. Mario Morgan hat es erlebt und selbst gelernt. Das Buch ist ein spannender Bericht darüber, wie sie zu ihren neuen Erfahrungen kam.

Die australischen Ureinwohner repräsentieren die älteste verbliebene Kultur der Menschheit. Gegen die Ansicht mancher Weißen, sie seien primitiv, setzt Mario Morgan ihr Erlebnis von einem Leben in Eintracht miteinander und mit der Natur, durchdrungen sogar von einer höheren Weisheit. Dem marxistisch gebildeten Leser enthüllt sich das typische Bild einer urkommunistische Lebensweise, die überraschenderweise der Ich-Entfaltung viel größeren Raum läßt als angenommen. Vor allem aber hat sie ihre Besonderheit darin, daß sie späteren zivilisatorischen Errungenschaften bewußt entgegengesetzt wird. Es ist erstaunlich, wie genau die Aborigines ihr eigenes Dasein mit dem in den großen Städten zu vergleichen

Mario Morgan: Traumfänger Aus dem Amerikanischen von Anne Rademacher Goldmann Verlag München. 253 S., geb., 36 DM.

vermögen. Oder hat die Autorin da vielleicht doch etwas idealisiert und aus eigener Erkenntnis hinzugetan? Zunächst scheint es, als ob sie lediglich den romantischen Erzählmustern vom „edlen Wilden“ folgen würde, die ihren realen Hintergrund im Unbehagen an der bürgerlichen Entfremdung hatten. Doch mehr und mehr wird deutlich: Bei diesem Text handelt es sich um eine fundamentale Zivilisationskritik. Morgans Erlebnisbericht gehört in die Reihe jener „Warnbücher“, die in der Erkenntnis geschrieben werden, daß für das Überleben der Menschheit ein grundlegender Wertewandel notwendig ist.

Es liegt im Charakter ihres Wertsystems, daß die Selbst-

gewißheit der „Wahren Menschen“ frei ist von jeglicher Überheblichkeit. Die Aborigines, die Australien seit mindestens 50 000 Jahren bevölkern, sind langlebig und gesund. Und doch hat zumindest dieser Nomadenstamm, bei dem Mario Morgan sich aufhielt, beschlossen, keine Kinder mehr zu gebären. Beeindruckende Ansprache des Stammesältesten: „Wir haben dich als Botin erwählt, um deinem Volk, den .Veränderten Menschen', mitzuteilen, daß wir die Erde verlassen. Wir überlassen euch die Mutter Erde. Und wir beten, daß ihr erkennen möget, was ihr mit eurer Art zu leben dem Wasser, den Tieren, der Luft und auch euch selbst antut...“

?Mario Morgan hat ihr Wissen verbreiten, aber nicht vermarkten wollen. Aber ihr Buch, das sie 1991 zunächst im Selbstverlag veröffentlichte, wurde innerhalb kürzester Zeit 370 OOOmal verkauft. 1994 erwarb das amerikanische Verlagshaus Harper Collins die Rechte für eine Rekordsumme von 1,7 Millionen Dollar. Und demnächst gibt es aus Hollywood auch einen Film mit großem Staraufgebot.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -