„Pflegemodule“ (zu) knapp kalkuliert
Ob das stimmt, konnten weder die langjährige Altenpflegerin Silke Anielski noch der Stuttgarter ASB-Geschäftsführer Kersten Stier sagen. Dafür ist die Zeit seit Inkrafttreten der Versicherung zu kurz. Beide
spüren aber deren Auswirkungen drastisch: Während früher pflegebedürftige Senioren bzw deren Verwandte selbstverständlich auch ins eigene Portemonnaie griffen, um die Leistungen von Frau Anielski und ihrer Kolleginnen zu bezahlen, wird nun mehr überlegt, was man sich leisten kann und will.
Auch beim ASB. Mit der Pflichtversicherung wurden standardisierte „Pflegemodule“ eingeführt - exakt vorgegebene Zeitlimits für ganz bestimmte Verrichtungen, die man beim „Leistungserbringer“ abrufen kann. Für die „große Toilette“ - Körperpflege ohne Kämmen, Rasieren und Duschen - wurden z. B. 50 Minuten kalkuliert.
„Zu wenig“, weiß Frau Anielski, jedenfalls wenn sie der Forderung des Pflegegesetzes nachkommen will, aktivierende Pflege zu leisten, also z. B. einen Parkinson-Patienten anzuleiten und zu ermutigen, selbständig ins Bad zu gehen, sich allein die Zähne zu putzen. Früher wurde beim ASB in Stuttgart für solch einen Einsatz eine runde Stunde angesetzt. Auch bei Oma Teufen, die an Morbus Alzheimer leidet, würden Frau Anielski die zehn Minuten sehr fehlen. Denn gerade Menschen mit dieser sehr verbreiteten Krankheit brauchen außer handfester Hilfe mindestens ebenso sehr menschliche Zuwendung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.