Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Attraktion in Oberhof: Wintersportmuseum

Vom Hoppebob bis zum Spartakiadekostüm

  • Lesedauer: 2 Min.

den Wintersport in Thüringen prägte und reicht vom Kronprinzenpokal, der für die deutschen Bobmeister von 1912 bis 1914 auf der alten Wadebergbahn vergeben wurde, über die Startnummer, mit der Gerhard Grimmer in Falun Weltmeister wurde, bis zum Olympiasiegerbob von Wolfgang Hoppe.

In der „Halle am Harzwald“ hat man ein Domizil gefunden, das die Möglichkeit bot, die Exponate überschaubar anzuordnen. Im Gegensatz zu den klassischen Ski-Museen, wie das in der Osloer Holmenkolschanze, bietet es dadurch imponierende Vielseitigkeit, die vor allem dem Städter oder Flachlandbewohner einen ein-

maligen Spaziergang durch die Historie des Wintersports rund um den Rennsteig ermöglicht.

Und nicht nur das: Katarina Witt ist zwar nie in Oberhof gelaufen, aber das Kleidchen, das sie als zwölfjährige Spartakiadesiegerin trug, kann man in Oberhof bewundern, Christine Errath, Gabi Seyfert und Manuela Groß-Leupold stellten die Kostüme zur Verfügung, in denen sie ihre internationalen Meistertitel errangen.

Dem Oberhofer Skispringer Hans Marr, der im 2. Weltkrieg sein Leben lassen mußte, ist eine besondere Schautafel gewidmet, die seine Schwester gestalten half. Auch Aktive der

ersten Stunde nach dem Krieg wie Kuno Werner oder Heinz Holland stellten Preise, Abzeichen und Medaillen zur Verfügung. Und da Oberhof die Wiege des deutschen Bobsports war, findet man auch einen im Jahre 1924 konstruierten Fünferbob in der Ausstellung.

Übrigens: Um die erfolgreichen Jahre des DDR-Sports macht das Museum keinen Bogen, so daß es guten Gewissens als „umfassend“ bewertet werden kann. Und wer nach dem Bummel durch die Halle noch „laufende Bilder“ sehen will, kann sich einen Film über die Wintersportereignisse der letzten Jahrzehnte ansehen.

Der Eintrittspreis von 3 DM - Schüler und Kinder zahlen noch weniger - ermöglicht jedem den Besuch. Wer diese Entdeckungsreise nicht mit dem Auto machen will oder kann, nimmt von Erfurt den Zug nach Oberhof.

KLAUS HUHN

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.