Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Gespräch mit Prof. Martin Puttke, neuer Ballettchef am Aalto-Theater Essen

Mit Ballett Theater machen

  • Lesedauer: 2 Min.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Aalto Ballett Theater, dessen Chef Sie ab August dieses Jahres sind?

Das wunderschöne, 1988 neuerbaute Opernhaus in Essen ist nach seinem finnischen Architekten Aalto benannt. Ballett-Theater nennt sich die Compagnie, die ich hier aufbaue. Das ist programmatisch zu verstehen. Wir wollen mit Ballett Theater machen und damit die Möglichkeit in den Mittelpunkt stellen, modernen Tanz auf der Basis des Balletts zu realisieren.

Ist daraus zu entnehmen, daß Sie eine gesunde Mischung zwischen dem klassisch-akademischen und dem modernen Tanz an diesem Haus pflegen wollen?

Ja, das verbirgt sich dahinter Ich brauche Tänzer, die das klassisch-akademische Fach wirklich beherrschen. Aber es müssen gleichzeitig Tänzer sein, die für das zeitgenössische Ballett oder für den zeitgenössischen Tanz ebenso offen sind, die in der Lage sind, solche Rollen zu gestalten. Am Repertoire, das ich hier aufbauen will wird man das verfolgen können. Neben vier Premieren werden zwei große abendfüllende Werke zur Aufführung gelangen. Die erste Premiere wird am 11. No-

vember der „Onegin sein, das wunderschöne Ballett von John Cranko auf die Musik von Peter Tschaikowski. Die Spielzeit wird beschlossen mit dem packenden Tanzdrama von Birgit Scherzer „Kaspar Hauser“ mit Mario Perricone in der Titelrolle.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -