Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

JAZZ

  • Lesedauer: 1 Min.

Uhr, 15/12 DM). MI: Edel-Jazz: mit Detlef Drees (p), Günter-Heinz (tbh Klaus Koch (b), Andreas Nordheim (tp) (21 Uhr; 10/ 8 DM)

Quaslmodo . Kantstr. 12a, Charlottenburg, Tel. 312 80 86: Beginn jeweils 22 Uhr: DI: Ernst Bier & Litte Shop Of Jazz. Eintritt frei! MI: Jam Session - Berlin Jazz Scene Meeting, eröffnet von Stefan Timm & Band. Eintritt freil Rathaus Köpenick . Alt-Köpenick 21: Sa: Juhle Manger Band (Dixie) (20 Uhr). Eintritt frei!

Schlot . Kastanienallee 29, 2.Hof, Prenzlauer Berg, Tel. 208 20 67: Fr/Sa: Helmut Brand Mainstream Orchester (22 Uhr)

So: Maria Baptist (p), Robin Draganic (b), Ray Kaszinsky (dr) (22 Uhr) Mo: Bebop Meeting mit der „Berliner Bebop Bande“ (22 Uhr). Eintritt freil DI: Santlna Schrader's - Querbeat und acapella (21.30 Uhr) Tacheles . Oranienburger Str. 54-56, Mitte, Karten-Tel. 282 61 85: So: Jazz a pata: Sensors Nolse Palnting (22.30 Uhr, Cafe Zapata) Theater Im Schmalen Handtuch . Frankfurter Allee 91, Friedrichshain, Tel. 588 46 59: Fr/Sa: Pascal von Wroblewsky (voc) und Manfred Dlerkes (p) ? Jazzstandards (20 Uhr; 12 DM) Yorckschlößchen , Yorckstr. 15, Kreuzberg (Eintritt freil): So: Roger & the Evolution (14 Uhr) Mo: Rudy Stevenson Quartett (20 Uhr)

MI: Blues Jam Session, eröffnet von Tony Hurdle & frlends (21 Uhr)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.