Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Betrüger haben es schwerer

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Zahl gestohlener Fahrräder steigt seit Jahren stetig. Und trotz bestehender Versicherung geht der Bestohlene leer aus. Grund: Es wurde die Rechnung vom Fahrradkäuf nicht aufbewahrt. Und ohne Rechnung keine Erstattung. Dies führt laut Eurotax Schwacke oft dazu, daß Fahrradhändler darum gebeten werden, im nachhinein aus Gefälligkeit eine Rechnung auszustellen. Dabei werde dann häufig nach dem Motto verfahren: „Darfs ein bißchen mehr sein?“ Doch der 1994 erstmals erschienene und seither halbjährlich aktualisierte Fahrrad-Schwacke hat den Versicherungsbetrügern das Loben erheblich schwerer gemacht: Auf einen Blick läßt sich mit dem Schwacke der Wert sowohl neuer als auch gebrauchter Räder ermitteln.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.