Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • Zum 100. Geburtstag von Hardy Worm

Frank Ripper oder Der blutige Ernst

  • WERNER MACHOLD
  • Lesedauer: 4 Min.

den Ostbahnhof, die Gestrandeten, die Penner und die Harfenjulen und ,Die kleine Fahrstuhlführerin'“ Das letztgenannte Gedicht entstand 1928 und wurde im „Berliner Tageblatt“ gedruckt. Da hatte Worm schon ein bewegtes Leben vorzuweisen: Soldat im ersten Weltkrieg, Mitglied eines Arbeiter- und Soldatenrates, Agitation für den Spartakusbund brächte^ ihn ~1919~ wegen „staatsumstürzlerischer Umtriebe“ für sechs Monate ins Gefängnis. In der Nachbarzelle saß Karl Radek, dem Stefan Heym jüngst einen Roman widmete.

1922 ruft er in Berlin mit Tucholsky (der laut Worm in letzter Minute kniff), Hans Hyan und anderen das Kabarett „Die rote Nachtigall“ ins Leben und betätigte sich nach dessen Scheitern bei der „amüsanten Radauzeitung“ (Worm) „Freie Presse“, von den Berlinern in „Breite Fresse“ umgetauft. Mit erstklassigen Mitarbeitern -Berta Lack, Henning Duderstadt, Kurt Hiller, Carl von Os-

sietzky, Emil Julius Gumbel wollte er ein lesbares linkes Blatt machen. Die Auflage sank von 120 000 rapide auf 30 000, und Hardy Worm bekam vom Verleger, einem Schuhhändler, den Stuhl vor die Tür gesetzt. „Ich hätte wissen müssen“, schrieb er 1968, „daß man aus einem Klo kein Speisezimmer machen kann.“ Nunmehr verstreute er seine Artikel über den gesamten linken Blätterwald Deutschlands: den „Drachen“ in Leipzig, die „Pille“ in Hannover, die „Berliner Volkszeitung“, die „Rote Fahne“ Mal hieß er Frank Ripper, mal Der blutige Ernst, mal Orje, mal Pick Nick, mal Lo Merrit, mal Ostaß Harlander. Hinzu kommen noch Kürzel wie hywo, howy und etliche Decknamen, die noch zu entschlüsseln wären.

Im Oktober 1931 nahm Hardy Worm den mittelmäßig dotierten Posten des Chefredakteurs der neugegründeten satirischen Wochenzeitung „Die Ente“ an. Er überzeugte Erich Kästner, Erich Mühsam, Roda

Roda, Erich Weinert, für das bescheidene Honorar mitzuarbeiten und gewann die Karikaturisten Karl Holtz - bissigster Stift des „Wahren Jacob“ - und Rudolf Herrmann als Hauptzeichner. Fleißigste Autoren des Blattes waren allerdings Verleger Bernhard Gröttrup (auch unter etlichen Pseudonymen) und der Chefredakteur.

Als die Nazis, die in keiner Nummer der kleinen „Ente“ ungeschoren davonkamen, im Februar 1933 die Redaktion überfielen, saßen Gröttrup und Worm „gerade in einer Kneipe und überlegten, ob es ratsam sei, den Nazis noch eins über das Fell zu hauen. Wir brachten noch eine freche Nummer heraus, dann kam das Verbot und ich und meine tapfere Frau verließen unseren Wigwam und zogen westwärts. Wir wußten ja, was kommen würde“ (1971).

Für ihn hatte sich seine journalistische Laufbahn 1933 vollendet, trotz gelegentlicher

Mitarbeit an Exil-Publikationen wie der „Neuen Weltbühne“ Denn nun schrieb er Kriminalromane, deren erste noch in Deutschland erschienen waren. Jetzt hieß der Verfasser Ferry Rocker Einer von ihnen, „Schüsse im Quartier Latin“, wurde 1934 im „Pariser Tageblatt“ in Fortsetzungen gedruckt.

Das Ende seiner Exilzeit erlebt er in Österreich. Er wird Redakteur des „Neuen Österreich“ und schreibt Glossen als Peter Kuckuck. Für einen „Enten“-Nachfolger, der „Roter Kuckuck“ heißen soll, findet er keine Verleger Wieder wird er Chefredakteur, diesmal heißt die Zeitschrift „Mein Film“ und ist in Österreich eine angesehene Filmillustrierte, die über Hollywood-Filme ebenso informiert wie über das, was bei der DEFA geschieht. In dieser Zeit lernt er den jüngsten Wiener Journalisten kennen, fördert ihn und schenkt ihm für dessen spätere gesellschaftskritische Romane so manchen Plot. Was dieser ihm nicht ver-

gessen hat: „Ich habe viele berühmte Chefredakteure in späteren Jahren gehabt - er war, wenn ich es recht bedenke, mein erster Lehrmeister. Und was für einer! Wieviel habe ich von ihm gelernt!“, schrieb Johannes Mario Simmel 1977

1957 wurde „Mein Film“ eingestellt, Worm kam wieder in die Stadt, die er so oft besungen hat: Berlin. Seiner Wiederentdeckung stand er skeptisch entgegen: „Ich kenne die Grenzen meiner Begabung. Ich hätte natürlich, wenn dieser Scheißkerl... nicht an die Macht gekommen wäre, noch manches aus mir herauskritzeln können, aber das war nun nicht mehr möglich.“ (1972).

Im Jahr seines 100. Geburtstages kann man die Textsammlungen „Das Hohelied vom Nepp“, „Rund um den Alexanderplatz“ und „Streifzüge eines Ironikers“ höchstens noch in ostdeutschen Bibliotheken finden. Doch das liebevoll aufgemachte „Mittenmang durch Berlin“ (Verlag Klaus Guhl), die Ferry-Rocker-Kriminalromane „Die Liga der Toten“ und „Der grüne Pfeil“ (Sachsenbuch) und die grandiose Reprint-Mappe „Dada-Mappe Berlin 1920/1921“ (Reinhard Nenzel Verlag) sind im Buchhandel noch zu haben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.