Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Kultur
  • JUN TSCHONGMO: „Meine Mutter war eine Korea-Nutte“

Verschleppt, vergewaltigt

  • ANNE-KATREIN BECKER
  • Lesedauer: 3 Min.

Ungewöhnlich ist nicht nur der Titel des Buches, ungewöhnlich ist auch die Geschichte über den jungen koreanischen Schriftsteller Pä Munha, der, so lange er denken kann, seinen Vater sucht. Er kann und will nicht glauben, daß der heruntergekommene Mann, der nur sporadisch bei seiner Mutter auftaucht, sie stets schlägt, beschimpft und von ihr Geld für Schnaps erpreßt, sein Vater sein soll. Zumal dieser es auch brüsk ablehnt, den Jungen als den eigenen Sohn zu akzeptieren. Er sei der „Sohn einer Hure“ und sehe wie ein „Japs“ aus, mußte Pä Munha stets hören. Nun ist dieser Mann, der mit einer anderen Frau zusammenlebt, gestorben und die Mutter bittet ihren nunmehr 37jährigen Sohn zu dessen Erstaunen, die als Sohnespflicht geltenden Zeremonien bei der Beisetzung zu übernehmen. Widerwillig fährt er zum letzten Wohnort dieses Mannes, wo er von dessen Lebensgefährtin nur noch mehr verunsichert wird. Auch sie kann ihm die Frage nicht beantworten, ob der Verstorbene wirklich sein Vater war Nie hatte er die Mutter direkt nach ihrer Vergangenheit befragt, doch jetzt läßt es ihm keine Ruhe, mehr.

Jun Tschongmo: Meine Mutter war eine „Korea-Nutte“. Aus dem Koreanischen von Helga Picht. KIRO-Verlag Schwedt. 96 S., brosch., 19,80 DM.

Mit schonungsloser Offenheit offenbart seine Mutter nun, wie sie als junges Mädchen im Weltkrieg von den Japanern in ein Militärbordell auf die Philippinen verschleppt, wie sie und Tausende anderer Koreanerinnen aufs brutalste von japanischen Militärs vergewaltigt wurden: „Alles Unglück meines Lebens rührt vom Krieg der Japaner her “

-. EULENSPIEGEL VERLAG

/Ätö\ PETER ENSIKAT \ ^B I Uns gabs nur einmal

V.!?' Satiren, 128 S„ geb., 19,80 DM

Aul bewegende Weise erzählt die südkoreanische Schriftstellerin Jun Tschongmo das Schicksal dieser zur Prostitution gezwungenen Koreanerin, die aus Scham über ihre Vergangenheit auch nach dem Krieg nicht zu ihren Verwandten zurückkehrt und die Schmähungen des rechtmäßigen Vaters ihres Sohnes hinnimmt. Erstmals wurde mit dieser Veröffentlichung in Südkorea die Problematik der

„Chosenbi , der „Korea-Nutten“, literarisch verarbeitet. Ein Thema, das auch die koreanische Öffentlichkeit heute stark beschäftigt, denn erst jetzt haben diese noch lebenden Frauen die Kraft und den Mut gefunden, über ihr Schicksal zu berichten.

In der stark konfuzianisch geprägten Lebensweise der Koreaner, in der die „Reinheit“ der Frau oberstes Gebot ist, hatten die Zwangsprostituierten kaum eine Chance, von ihren Familien, geschweige denn von der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Erst 1990 brachen die ersten ihr jahrzehntelanges Schweigen. Nach bisherigen Schätzungen sind mindestens 200 000 Koreanerinnen von den Japanern in Kriegsbordelle verschleppt worden.

Es ist dem KIRO Verlag zu danken, daß er diese einfühlsam von der Koreawissenschaftlerin Helga Picht übersetzte Erzählung herausgegeben hat und dem deutschen Leser die Möglichkeit bietet, jüngste koreanische Geschichte in literarischem Gewände zu erfahren. Allerdings scheint mir die Wahl des deutschen Titels nicht sehr glücklich zu sein, da er den Leser erheblich in die Irre führen kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.