Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

In Cottbus hat sich Rauschgiftszene etabliert

Neben weichen Drogen und Ecstasy ist auch viel Kokain auf dem Markt Von Ronald Ufer, ADN

  • Lesedauer: 2 Min.

Drogenfälle gehören bei der Cottbuser Staatsanwaltschaft schon zum Alltag. Mindestens seit 1994 habe sich eine Szene in der Stadt und einigen anderen Orten Südbrandenburgs etabliert, sagt Staatsanwalt Olaf Jurtz. Das Angebot ist so reichhaltig, daß der Preis pro Ecstasy-Tablette von 30 bis 35 Mark auf zehn bis zwölf Mark fiel. Jurtz rechnet seit 1994/95 mit einem wöchentlichen Drogenabsatz im Kilogrammbereich.

Ähnliche Entwicklungen gibt es auch bei Kokain. Zur Überraschung von Polizei und Staatsanwaltschaft findet diese teure Droge in Cottbus und Umfeld erheblichen Absatz. Die durchschnittliche Tagesration von einem Gramm kostet trotz

»Preisverfalls« immerhin noch 150 bis 220 Mark. Bei einem Dealer wurden im Herbst mehrere hundert Gramm der Droge und 5000 Ecstasy-Tabletten beschlagnahmt, ohne die Szene »austrocknen« zu können. Die Belieferung begann als Eigenversorgung der Süchtigen mit weichen Drogen in Berlin. Heute erfolgt sie über Kuriere aus den Niederlanden. Die befürchtete Drogenflut über die polnische Grenze blieb dagegen aus.

Den steigenden Drogenkonsum widerspiegeln die bei der Cottbuser Staatsanwaltschaft anhängigen Verfahren. 1993 waren es über 50, im Jahr darauf 93, 1995 bereits 293 und im Vorjahr 355 Verfahren mit 419 Beschuldigten. Südbrandenburg liegt über dem Durchschnitt des Landes, was laut Jurtz an der erfolgreichen Arbeit der Polizei liegt. Über zwei

Drittel der Fälle wurden bereits bearbeitet und eine erhebliche Zahl eingestellt. Zum Teil, weil sich der Verdacht nicht erhärtete, zum Teil, weil Erstkonsumenten mit kleinen Mengen weicher Drogen in Brandenburg nicht vor Gericht kommen. Schwerpunkte sind Cottbus, Lübben-Lübbenau und Senftenberg-Lauchhammer

Bei der Bekämpfung der Szene stehen Staatsanwaltschaft und Polizei vor gro-ßen Problemen. So hat die öffentliche Diskussion über die Legalisierung »weicher Drogen« wie Haschisch und Marihuana sowie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes viele Bürger verunsichert, ob der Konsum bestimmter Drogen noch strafbar ist. Diese Verunsicherung reiche bis in die Polizei hinein, sagt Jurtz. Auch Jugendliche griffen seitdem deutlich offener zu Drogen.

Während früher viele Hinweise von Bürgern auf Rauschgiftkonsum und -handel kamen, blicken heute viele weg. Sozialarbeiter und Schulen sehen kein Drogenproblem. Razzien der Polizei in der Jugendszene zeigen jedoch ein anderes Bild. In der Cottbuser Diskothek »Aqua« hielten sich bei einer Durchsuchung 250 Besucher auf, 270 Portionen Rauschgift wurden gefunden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -