Geld Spiele
und Interview mit HEINZ FLORIAN OERTEL
Heinz Florian Oertel wurde am 11. Dezember 1927 in Cottbus geboren. Er mußte als Mannesoldat noch am Zweiten Weltkrieg teilnehmen, geriet in Gefangenschaft. Seine berufliche Laufbahn begann er am Cottbuser Theater, wo er sich bis 1947 als Schauspieler versuchte. Dann Neulehrer für Deutsch und Sport, der mehr und mehr sein Metier wurde. Erster Einsatz als Rundfunkreporter für den Landessender
Potsdam, Studio Cottbus, beim Feldhandballspiel der Frauen Luckenwalde gegen Spremberg, dem 50 Zuschauer beiwohnten und das 1:0 (!) endete. Es gab wenig zu erzählen... Oertel fiel dennoch auf und kam 1950 zum Berliner Rundfunk, wo er bis zum 31. Dezember 1991 für die Gebiete Sport und Unterhaltung arbeitete. Nach 30 Jahren Berufspraxis machte er 1980 extern den Abschluß als Diplomjournalist und promo-
vierte 1981 an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Heinz Florian Oertel nahm als Reporter an 17 olympischen Spielen teil, das erste Mal 1952 in Helsinki. Ais »Gastarbeiter« wirkte er auch beim Fernsehen der DDR mit, außerhalb des Sports u. a. in der Serie »Portrait per Telefon.« Er ist verheiratet mit der Fersehtechnikerin Hannelore Oertel. Sie haben drei Kinder und drei Enkelkinder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.