Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Lieferung und Bezahlung bei Möbelkauf

  • Lesedauer: 2 Min.

ne gewisse Toleranz hinzunehmen sein.

Allerdings müssen Relativierungsklauseln der Art, wie »Angaben über den Liefertermin sind nur annähernd und können bis zu drei Monaten überschritten werden«, oder noch allgemeinere und gänzlich unbestimmte Zusagen, nicht akzeptiert werden.

Wichtig ist der Vorgang der Abnahme der angelieferten Möbel, die sofort zu besichtigen (auch zu öffnen usw.) sind, damit sogleich ins Auge springende Mängel schriftlich, auf dem Lieferschein oder besser auf einem Abnahmeprotokoll, moniert werden können.

Daß der Termin der Anlieferung der Möbel vereinbart werden muß und nicht einfach diktiert werden kann, versteht sich. Dann aber muß man darauf achten, daß nicht durch Abwesenheit ein Annahmeverzug entsteht, der u.U. auch einige Nachteile bringen kann.

Liefert der Verkäufer nicht, wie vereinbart, muß man ihn (damit die Wirkungen eines Schuldnerverzuges eintreten)

mahnen und sogleich eine Nachfrist setzen.

Umgekehrt gilt auch für den Käufer, daß er durch rechtzeitige Zahlung vermeidet, seinerseits in Verzug zu geraten. Bei vereinbarten Ratenzahlungen sind diese unbedingt einzuhalten. Im Falle von zeitweiligen Zahlungsschwierigkeiten empfiehlt es sich dringend, mit dem Vertragspartner geänderte Zahlungsmodalitäten auszumachen.

Soweit in die Finanzierung ein Kreditgeber (Bank oder Sparkasse) eingeschaltet wurde, ist zu beachten, daß die Abzahlungsverpflichtung diesem gegenüber besteht, also bei Zahlungsschwierigkeiten mit diesem zu verhandeln ist. Nicht selten wird, soweit solches nicht auch mit dem Verkäufer gem. § 455 BGB ausgemacht wurde, bei derartiger Finanzierung zur Sicherung des gewährten Kredits eine Sicherungsvereinbarung (Eigentumsvorbehalt) zugunsten des Kreditgebers abgeschlossen.

Gerade bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die heutzutage aus unterschiedlichstem Material bestehen und unterschiedlichsten Veränderungen unterliegen können, kann die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen des Kunden aus Beweisgründen sehr schwierig werden. (Dazu im nächsten Ratgeber).

Prof. ERICH BUCHHOLZ

RECHTSANWALT

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.