Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Erich Mückenberger 8 7j ährig verstorben

Berlin Über 30 Jahre Vollmitglied im Politbüro des ZK der SED

  • Lesedauer: 1 Min.

Erich Mückenberger

Er war der letzte ehemalige Sozialdemokrat im Politbüro der SED, dem er ab dem Jahr 1958 als Vollmitglied angehörte Foto: dpa

Berlin (ADN/ND). Der ehemalige SED-Spitzenpolitiker Erich Mückenberger ist tot. Wie eine Berliner Justizsprecherin am Donnerstag mitteilte, verstarb das langjährige Politbüromitglied bereits am 10. Februar im Alter von 87 Jahren. '' 'Der am 8. Juni 1910 in Chemnitz' geborene Mückenberger erlernte den Beruf eines Maschinenschlossers und-traf während der Weimarer Republik 1927 in die

SPD ein. Während der Naziherrschaft war er mehrmals eingekerkert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges trug er die Vereinigung von SPD und KPD zur SED in der Sowjetischen Besatzungszone mit und stieg bald darauf in den engsten Führungskreis der Partei auf. 1950 wurde er Kandidat und 1958 Vollmitglied des SED-Politbüros, dem er bis zur Auflösung der Spitzengremien der DDR-Partei angehörte. Zu seinen weiteren Funktionen gehörten die Tätigkeit als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder), der Vorsitz in der Zentralen Parteikontrollkommission und die Präsidentschaft in der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft.

Mückenberger war im Prozeß gegen frühere ? Politbüro-Mitglieder “' mitangeklagt. Wegen Verhandlungsunfähigkeit war das Verfahren gegen ihn abgetrennt und vorläufig eingestellt worden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.