Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sachsen wollen ganz hoch hinaus

Der Makalu und Mount Everest sind die Ziele der »MakEv '98«-Alpinisten

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Klaus Wilk

Eine starke und gut trainierte Mannschaft sächsischer Alpinisten startet dieser Tage ihre Expedition »MakEv '98« in den Himalaya. Ziel der Bergsteiger sind der Makalu (8463 m) und für einige Teilnehmer der Mount Everest (8848). Der Seilschaft gehören erfahrene Sportler an, in deren Gipfelbüchern bereits 8000er wie der Shisha Pangma (8046) und Cho Ouy (8201) oder die Spitzen von über Siebentausendern wie des Pik Kommunismus (7495) und des Pik Korshenevskaja (7115) im Pamir-Gebirge stehen.

Der Makalu als fünfthöchster Berg der Erde sei ein technisch sehr anspruchsvoller Eis- und Felsgigant und eine enorme bergsportliche Herausforderung, sieht Expeditionsleiter Götz Wiegand das Vorhaben. Für die Besteigung haben die Sachsen die Nord-West-Route, den Franzosenweg, nach dem Erstbesteiger Jean Franco (1955) bezeichnet, vorgesehen.

In der zweiten Märzdekade wollen die Alpinisten im Basecamp auf 4700 Metern Höhe eintreffen und Anfang Mai den Gipfel erreichen.

Die Equipe mit Chef Wiegand (Dresden), seinem Stellvertreter Frank Meutzner (Freiberg), Heiko Züllchner, Karsten Kügler (beide Dresden), Jörg Stingl (Chemnitz) und Frank Gräfe (Pirna) zeigt sich optimistisch. Sie haben in den Alpen, im rumänischen Fagarash-Gebirge, in der West- und Hohen Tatra sowie im Eibsandstein trainiert.

Nach einer Woche Erholung im nepalesischen Kathmandu - ein Teil der Expedition wird wieder nach Hause fliegen - strebt »der harte Kern« dann auf den höchsten Berg der Welt. Nachdem die 1. Sächsische Mount-Everest-Expedition 1996 auf Grund der Rettung eines japanischen Bergsteigers in Zeitverzug und »nur« bis auf 8500 Meter kam und 1997 das Vorhaben an den dubiosen Machenschaften eines westdeutschen Reiseveranstalters scheiterte, möchte das Team diesmal den alpinen Olymp betreten. Die Alpinisten wären damit die ersten Sach-

sen und Ostdeutschen überhaupt, die den Mount Everest und den Makalu bezwingen.

Ihre Route zum Gipfel, auf dem vor 45 Jahren mit dem Neuseeländer Edmund Hillary und dem Sherpa Tensing Norgay am 29. Mai die ersten Menschen standen, wird von Tibet aus über den Nord-Nordostgrat führen.

Im Sinne der Erhaltung von Natur und Umwelt werden die Alpinisten - wie schon bei ihren Expeditionen zuvor - die Besteigungen »by fair means« anstreben; also ohne Träger und ohne das »Doping« künstlicher Sauerstoff. Außerdem bringen sie ihre Abfälle und nicht verbrauchten Materialien, von denen am Everest -zig Tonnen liegen, wieder mit zum Ausgangspunkt zurück.

Die Expeditionen ins mächtigste Gebirge der Welt sind zunehmend auch ein kostenintensives Vorhaben. Weit über 200 000 Mark müssen die Sachsen für ihre »MakEv '98« aufbringen. Heimische Sponsoren, Spenden und eine schon traditionelle Aktion mit Grußpostkarten sollen die Expedition unterstützen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.