- Politik
- Bundeswehr
Nicht Rieger, sondern Luxemburg
Jürgen Rieger ist-spätestens seitdem er das Warschauer Ghetto als »hygienische Maßnahme« bezeichnete - ein bundesweit bekannter Rechtsextremist. Nur die Bundeswehr weiß von nichts.
Bei Fahrzeugen scheinen sich Bundeswehr und Rechtsextreme schnell einig. Bundeswehr-Hochschulreferent Roeder sahnte bei seinen Gastgebern ab - und die wiegelten ab: Es sei nur ausrangiertes Material gewesen.
Noch älter - weil aus Wehrmachtsbeständen - waren die Fahrzeuge, mit denen Roeders Rechtsanwalts- und Rechtsextremismuskollege Jürgen Rieger am 20. Juli 1990 (ausgerechnet am Tag des Anti-Hitler-Putsches!) zur Bundeswehrschau im holsteinischen Putlos vorgefahren sein soll. Zudem erinnert sich Nazi-Aussteiger Hasselbach an Freibier-Parties, Ballerei und Kasernenübernachtung.
Möglich, schließlich donnert der Nazi-Multifunktionär, dessen Name mit dem rechten Hetendorfer Schulungszentrum und der vom Verfassungsschutz beobachteten »Gesellschaft für biologische Anthropologie, Eugenik und Verhaltenforschung« verbunden ist, per Nazipanzer über seine schwedische Flur Die bewirtschaftet er mit Gleichgesinnten dank EU-Fördermitteln.
Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Annelie Buntenbach wollte vom Verteidigungsministerium wissen, was an der Rieger-Sache dran ist. Eilig versicherte Rühes Staatssekretär Klaus Rose (CSU), daß Rieger zwischen 90 und Januar 98 nicht offiziell auf dem Militärgelände war Die bewußten Fahrzeuge hätte das Motor Technica Museum Bad Oeynhausen gestellt. Was dessen Geschäftsführer Holger Veh - mit Hinweis, er werde bei weiterer Rufschädigung juristisch reagieren - bestritt. Aus gutem Grund, das Museum existierte zum angegebenen Zeitpunkt noch gar nicht.
Zugleich bedauerte Veh, daß sich zu den Bundeswehrveranstaltungen Teilnehmer, »die nicht als loyale Staatsbürger gelten können«, angemeldet hatten. An Rose gewandt, schrieb Veh weiter-»Insofern finde ich es bedauerlich, daß es von Ihrer Seite zu keiner Kontaktaufnahme gekommen ist. Es hätte im Vorfeld doch einiges geklärt werden können.«
Den Vorfall mit Rieger hat Rose bis heute nicht aufgeklärt. Man muß Prioritäten setzen. So hat Rühes Mann »für Spitzensport, Verwaltung, Musikkorps, Seelsorge und den Haushalt« unlängst Berliner Gymnasiasten (nachzulesen in der Schülerzeitung »Papyrus«) erklärt, was ihn wirklich nervt. »Ich selber bin entsetzt, daß jedes Jahr 100 000 Menschen für die linksradikale Terroristin Rosa Luxemburg demonstrieren.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.