Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Ein Wanderweg voller Granaten und Minen

Einstige Übungsplätze weiter munitionsverseucht Nur bei gelber Markierung ist Betreten erlaubt Von Bernd Baumann

  • Lesedauer: 2 Min.

Die einstmaligen Truppenübungs- und Schießplätze der russischen Streitkräfte im Lande bleiben gefährlich. Allzuviel Munition ist im Erdreich verblieben, könnte durchaus noch scharf sein und deswegen jederzeit explodieren.

Doch sieht sich die Brandenburgische Bodengesellschaft (BBG) - Eigentümerin der einstigen Militärflächen - jetzt unter einem gewissen Druck, wenigstens einige Gebiete für jedermann freizugeben. »Wir sind aus juristischen Gründen dazu verpflichtet, die Bürger auf die Gefahren aufmerksam zu machen«, meinte BBG-Geschäftsführer Joachim Klinke. Immer wieder aber bekomme er zu hören, man habe bereits früher auf den russischen Übungsplätzen Pilze gesucht und es sei

nie etwas passiert. »Das aber kann ms Auge gehen«, so Klinke. Bisher war der Zutritt generell verboten. »Trotz Freigabe trägt jedoch auch künftig jeder selbst'das Risiko«, warnte die BBG.

Auf neun der ausgedehntesten Übungsplätze in allen Landesteilen wurden inzwischen drei unterschiedliche Sicherheitszonen kenntlich gemacht. Ihre Gesamtfläche beträgt fast 40 000 Hektar »Bis Ende 1999 werden die restlichen 15 Übungsplätze markiert«, versprach Klinke. Sie erstrecken sich nochmals über ein Gelände von 15 000 Hektar

Für das Projekt mußte die BBG bisher eine Million Mark aufbringen. Nötig waren aufwendige Bodenuntersuchungen, um die Munitionsbelastung festzustellen. Rund 10 000 Schilder wurden seit dem Sommer angebracht. Außerdem geben Farbmarkierungen an den Bäumen den Grad der Munitionsbelastung an. »Nur

bei Gelb ist das Betreten auf eigene Gefahr möglich«, sagte Klinke. Blau verweise hingegen auf eine erhebliche Munitionsverseuchung. Und bei Rot bestehe sogar akute Lebensgefahr Bei letzteren beiden Farben bleibe deshalb das Betreten auch weiterhin untersagt.

Größter der inzwischen markierten Übungsplätze ist Jüterbog-Ost (Potsdam-Mittelmark) mit knapp 12 000 Hektar Auch die von Lieberose (4100 Hektar) und Dubrow (2200 Hektar) im Landkreis Oder-Spree sind »ausgeschildert«. Besonders durch Einwirkungen von außen könne die im Boden verborgene Munition explodieren. Als Auslöser kommen umstürzende Bäume, Wild oder auch Waldbrände werden. Außerdem wisse niemand, ob und wo die Russen kurz vor ihrem Abzug tatsächlich Granaten und Patronen in großem Stile verbuddelt hätten.

Die Hälfte aller ehemaligen russischen Liegenschaften in Ostdeutschland befindet sich bekanntlich in Brandenburg. »Wir müssen noch bis weit ins nächste Jahrtausend hinein mit der Munitionsbelastung leben«, betonte Klinke. Wie hoch diese hier und da sein kann, zeigt der frühere Truppenübungsplatz Döberitzer Heide nahe Potsdam. Als ein inzwischen freigegebener Wanderweg von vier Kilometern Länge beräumt wurde, fand man 83 Granaten, 21 Minen sowie 36 kleinere, scharfe Raketen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.