Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Botho Strauß' Kalldewey, Farce in der Studiobühne des Maxim Gorki Theaters Berlin

Spektakel der Liebe

  • Gerhard Ebert
  • Lesedauer: 3 Min.

Der geneigte, hoffentlich geduldige Zuschauer, der sich bis Punkt 20 Uhr vor verschlossener Tür die Fü-ße vertreten muß, darf in der Studiobühne des Maxim Gorki Theaters Berlin am Rande eines überdimensionalen Schuhkartons Platz nehmen, dessen Deckel nach oben hin geöffnet und dessen Inneres hell beleuchtet ist. Aufregend schon der Blick in diesen ungewöhnlichen Spielraum (Bühne Hansjörg Härtung), bevölkert mit Lynn, der Geigerin, und Hans, dem Flötisten. Motive aus »Orpheus in der Unterwelt« von Offenbach erklingen und stimmen ein auf das manische Thema des Botho Strauß: die scheinbar ewig gleiche, nämlich gestörte Beziehung zwischen »Frau« und »Mann«.

Zwar hat der Dichter soeben am Zürcher Schauspielhaus so etwas wie einen Gegenentwurf vorgestellt, nämlich mit »Kuß des Vergessens« ein Stück, in dem der »menschliche Vierfuß« vorgeführt wird, das auf Erden »höchstentwickelte Lebewesen«, ein Paar, das trotz moderner, debiler Gesellschaft gelingendes menschliches Zusammenleben zelebriert; aber im Grunde seines Herzens glaubt Strauß nicht an solch wunderliches Märchen. Er bleibt der ästhetische Apologet des Scheiterns, bei ihm komprimiert im Unvermögen von »Frau« und »Mann«, eine währende, Konflikte üherdauernde menschliche, gar eine Beziehung der Liebe einzugehen.

Gründe fürs Nichtgelingen gibt es unzählige, von denen der Autor 1981 in seiner Farce »Kalldewey« eine kunterbunte Mischung ausbreitete, zusammengestellt und gesehen vor allem unter dem Aspekt, wie hochgradig grotesk, ja wahnsinnig absurd es zwischen den Paaren hergehen kann. Und Regisseur Mark Zurmühle, am Ort schon erfolgreich mit Tennessee Williams'»Glasmenagerie«, hat eine glückli-

che Hand beim unbekümmert theatralen Fixieren des banal Widersprüchlichen Status qup zwischen den Geschlechtern. Zum Auftakt: Trennung! Geigerin und Flötist verabschieden sich mit allen Beteuerungen von Liebe. Der Mann verwickelt sich alsbald in den Haushalt, wird ein keifender Sklave der Waschmaschine. Die Frau findet flüchtigen Trost bei zwei ordinären Emanzen, den zerstrittenen Lesben Katrin und Meret. Mit ihnen heimsucht sie ihren Hans. Bei der Gelegenheit vergewaltigt Katrin den Mann, dann wird er von den rachsüchtigen Weibern zersägt und in der Waschmaschine entsorgt. Nun begreift die Frau, wie sehr sie ihn liebt; weswegen er aufersteht und der Liebes-Zirkus von vorn beginnt.

Inzwischen sind die Lesben in therapeutischer Behandlung, wo sich ihnen ein Unbekannter anschließt, Kalldewey, mit dem sie zu Lynns Geburtstag erscheinen. Der mysteriöse Fremde, ein Experte obszöner Witze, stößt sie ab, so lange er anwesend, sie finden ihn faszinierend, als er verschwunden ist - ein Traummann, das unerreichbare Ideal.

Auch Frau und Mann in Therapie! Schon faseln sie von »Harmonierekord«. Dann aber treten sie sich in einer von Katrin moderierten Fernseh-Show als »Erzfeinde« gegenüber Später wird der Mann von seinem Chef in die Waschmaschine gezogen und bekommt eine »Kopfwäsche«. Danach äußert er Skepsis über

einen »gutmütigen Sozialismus« und vermißt einen »geistigen Führer«.

Groteske Vorgänge in Hülle und Fülle, »verzückte« Metaphern und Sendungen wie am Fließband. Nebenbei erfährt man, daß die Frau sich dem Mann überlegen fühlte. Zwischendurch treffen sie sich, als uraltes, runzeliges Paar - übrigens spielerisch einer der schönsten Momente von Anna Steffens (Frau) und Harald Schrott (Mann). Die vorzügliche Truppe, zu der noch Carolin Mylord (Katrin), Ursula Werner (Meret) und Rainer Wöss (Kalldewey) gehören, agiert zwar manchmal gefährlich am Rande des unsortierten Klamauks (man sitzt halt nahebei!), aber mit darstellerischer Präzision meistern sie die halsbrecherischsten Parts.

Makabres Vergnügen zwischen Trivialität und hochgestochenem Intellekt im supranaturalistischen Theater des Botho Strauß. Wenn am Ende Lynn ihrem Hans erneut Liebe schwört, kann nur starker Beifall davor bewahren, daß das Spektakel von vorn anhebt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.