Eine gottlose Frage
Von Steffen Schmidt
Ein eigenständiges Unterrichtsfach islamische Religion, wie es der CDU-Politiker Jürgen Rüttgers angeregt hatte, sei zu teuer, vor allem für Bundesländer mit hohem Ausländeranteil, rechnete CSU-Chef Edmund Stoiber kürzlich seinen Brüdern in Christo vor. Was die Bayern nicht daran hinderte, ihren türkischsprachigen Mitbürgern gemeinsam mit dem türkischen Staat einen solchen Unterricht anzubieten.
Aber nehmen wir mal an, Stoiber hat recht. Da stellt
man sich als gottloser Ossi schon die Frage, warum man den Religionsunterricht in einem modernen Staat nicht ganz aus der Schule herausnimmt, und den Glaubensgemeinschaften selbst überläßt. Wer solche Fragen stellt, outet sich allerdings schon beinahe als Verfassungsfeind, denn Artikel 7 des Grundgesetzes erklärt den Religionsunterricht zum ordentlichen Lehrfach. Und schon 1981 wußten (vermutlich christliche) Kommentatoren des Grundgesetzes, daß dieser Ar-
tikel auch einen Anspruch auf islamischen Religionsunterricht begründen könnte.
Von Politikern wie von Vertretern der türkischen Gemeinde wird ein anderes, weniger formales Argument vorgebracht. Ein staatlicher Islam-Unterricht könne die Kinder muslimischer Eltern von den Koranschulen fundamentalistischer Gruppen fernhalten. Doch gegen Fundamentalismus hilft nur Wissen. So sah das kürzlich auch ein französischer Behördenvertreter bei einem Kolloquium zum gleichen Thema: Die Schule habe
die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug zu geben, sich nach und nach von Fremdbestimmung durch Familie und Gesellschaft, aber auch durch Religion zu emanzipieren.
Doch was haben wir mit diesen Franzosen zu schaffen? Die haben schließlich auch ein Zentralabitur und Eliteuniversitäten.
Von Integration und Toleranz wird auch hierzulande viel geredet. Ohne Wissen über den anderen sind diese Wünsche nicht einzulösen. Und ob der Religionsunterricht gleich
welcher Konfession dieses Wissen vermittelt, ist zweifelhaft. Denn letztlich bestehen alle Religionen aus einem gerüttelt Maß Vorurteilen gegenüber allen Andersgläubigen. Toleranz ließe sich wohl viel eher mit einem interreligiösen Unterricht für alle erreichen, wie er von der Hamburger Schulbehörde gefördert wird. Doch das wird CDU/CSU-Politiker und die Bischöfe der beiden großen christlichen Kirchen wohl zu sehr an das brandenburgische Teufelszeug namens LER erinnern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.