Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Utopische Voraussetzung

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach dem 1997 novellierten Arbeitsrecht erhalten jedoch Ausländer, die erstmals in der Bundesrepublik arbeiten, nur dann eine Arbeitserlaubnis, wenn sich die Bezahlung an den üblichen Tarifen orientiert. Für Leute, die seit Jahren per Gesetz zum Nichtstun verdammt sind, ist es uto-. pisch, eine solche Stelle. zu finden .-»Von, einer Altfallregelung mit den beabsichtigten Ausschlußgründen würde fast keiner der Mandanten unserer Kollegen profitieren«, unterstreicht Andreas Günzler vom Arbeitskreis Ausländerrecht der Berliner Rechtsanwälte.

- Anzeige -

Ausgeschlossen von der Bleiberechtsregelung sollen Staatsbürger von Jugoslawien, Bosnien und möglicherweise auch Vietnam sein. »Der Ausschluß die-

ser größten Betroffenengruppen wird damit begründet, daß mit den jeweiligen Staaten Rückübernahmeabkommen existieren«, sagt dazu Gärtner. »Man wolle nicht in zwischenstaatliches Recht eingreifen.« Ein vorgeschobenes Argument, wie der PDS-Abgeordnete meint, denn kaum ein anderer Vertrag der deutschen Diplomatie funktioniere so schlecht wie diese Abkommen. Von den bis Ende 1998 mit Vietnam vereinbarten 20 000 Rückkehrern nahm Hanoi nur 5800 tatsächlich auf. Hingegen lehnte die vietnamesische Regierung in 8300 Fällen die Rückübernahme offiziell ab.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik