Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Astrid Beilöhr: Weltrekord beim Zehnfach-Ultra

Nach 187 Stunden: endlich mal richtig schlafen

  • Lesedauer: 1 Min.

Benöhr nach 2260 Kilometern: Männerweltrekord gleich mit unterboten

Foto: ZB

Astrid Benöhr hat den Männer-Weltrekord im zehnfachen Ultra-Triathlon unterboten. Die 41jährige aus Bergisch Gladbach überquerte am Sonntag nach 38 km Schwimmen, 1800 km Rad und 422 km Laufen die Ziellinie in 187:18.37 Stunden. »Jetzt kann ich erst mal in Ruhe schlafen. Die Bedingungen waren nicht immer ideal. Manchmal hatte ich das schlechte Wetter verflucht«, sagte die Triathletin, die seit dem Start am 26. Juni insgesamt nur 8:30 Stunden geschlafen hatte. Die Bestmarke des Franzosen Fabrice Lucas (192:08:26 Stunden) schraubte sie um fast fünf Stunden herunter Ursprünglich wollte sie

»nur« den Frauen-Weltrekord der Mexikanerin Silvia Andonie (249:14:52 Stunden) angreifen. Doch bereits nach dem Radfahren zeichnete sich eine Zeit unter 200 Stunden ab. Zuvor hatte sie die 38 km Schwimmen in 14:58,45 Stunden absolviert. Für die 1800 km lange Raddistanz benötigte sie 94:42,55 Stunden. Auf der 422 km langen Laufstrecke in Luckau machten ihr am Wochenende vor allem die heißen Temperaturen zu schaffen. Bereits 1997 hatte sie einen Weltrekord im fünffachen Ultra-Triathlon aufgestellt; mit 74:01 Stunden war sie zwei Stunden schneller als die Männer-Bestmarke.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.